

Alle angenommenen Bürgerempfehlungen für Schwabing-West des Vorjahres sind hier verlinkt.
Diese Anträge – gut die Hälfte aus 2024 hatten mit Verkehr zu tun – zielen alle darauf, dass Radfahrende und zu Fuß Gehende leichter und besser vorankommen. Es gab keinen einzigen erfolgreichen Antrag auf Parkplätze oder Verkehrserleichterungen für Autos. Wir freuen uns sehr, dass die Bürger*innen in Schwabing-West so fleißig Verbesserungen für unsere Stadt beantragen! Weiter so!
Ähnlich wie in anderen Bezirken Münchens sehen wir viele Anträge auf Tempo 30! Anfang 2025 hat das Mobilitätsreferat auch „(B)isherige Anordnungen und Anträge der Bezirksausschüsse, die nach den bisherigen StVO-Regelungen abgelehnt werden mussten, analysiert und potenzielle Standorte für solche Tempo-30-Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit identifiziert. Zu Beginn dieses Jahres ist das Mobilitätsreferat mit dieser Zusammenstellung auf die Bezirksausschüsse zugegangen und hat sie um Rückmeldung zu den identifizierten Vorschlägen, ihren Wünschen und Anregungen gebeten. Die Auswertung der Rückmeldungen soll im Herbst abgeschlossen sein (…).“ (Rathaus-Umschau 12. Juni 2025)
E 02029 | Winterdienst für Fahrräder |
E 02036 | Neugestaltung der Einmündung Zittel-/ Fallmerayerstraße |
E 02037 | Erneuerung der Radwege in der Elisabeth- und Franz-Joseph-Straße |
E 02038 | Radweg in der Belgrad- und Nordendstraße |
E 02039 | Tausch von Park – und Radstreifen in der Franz-Joseph-Straße |
E 02040 | Kontrollen am Radwegen |
E 02041 | Konsequente Ahndung von Parkverstößen |
E 02042 | Ausgewiesenes Tempo 30 im Bezirk durchsetzen |
E 02043 | Tempo 30 in der Elisabeth- und der Franz-Joseph-Straße |
E 02044 | Tempo 30 in der Elisabethstraße |
E 02045 | Tempo 30 in der Schleißheimer Straße |
E 02046 | Tempolimit in der Hohenzollernstraße |
E 02047 | Verbindliche Planung für eine barrierefreie Stadt |
E 02048 | Durchgängige Rad- und Fußwege an Kreuzungen |
E 02049 | Zuparken von Gehwegnasen Fallmerayer-/Clemensstraße und Fallmerayer-/Herzogstraße |
E 02050 | Blitzanlage an der Ampel Belgrad-/Bummstraße |
E 02051 | Schulwegsicherheit: Freigabezeiten an den Ampeln in der Karl-Theodor-Straße |
E 02052 | Überprüfung und Anpassung der Anforderungsampel an der Karl-Theodor-Straße |
Schwerpunktthemen werden voraussichtlich sein:
1. Mobilität und Verkehr – Aktueller Sachstand
– Shared Mobility
– Umbau Karl-Theodor-Straße
– Umbau Rheinstraße
– Verkehrssicherheit für Fußgänger*innen (Gehwegparken) – Maßnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit im Stadtbezirk – Neue Tram 12 am Scheidplatz
2. Bauen und Wohnen – Aktueller Sachstand
– Nachverdichtungs- und Modernisierungsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf Mieter*innen
– Baustelle ehemaliger Karstadt am Nordbad
3. Elisabethmarkt – Aktueller Sachstand
– Umwidmung Arcisstraße
– Abbau der Container des Interims-Marktes
– Errichtung einer neuen Toilettenanlage
4. Hohenzollernplatz – Aktueller Sachstand
– Nutzungskonflikte zwischen Familien und anderen Personengruppen („Alkoholikerszene“)
Nachlese
Uns wurde zugetragen, dass dieser Antrag mehrheitlich angenommen wurde – und gerne in Milbertshofen gestellt werden kann, da Milbertshofen den Olympiapark umfasst!
Sperrungen für Fußgänger und Radfahrer im Olympiapark bei Veranstaltungen entschärfen
Die Stadt München erstellt ein Konzept für den Fuß- und Radverkehr über den Hans-Jochen-Vogel-Platz und die Hanns-Braun-Brücke während Veranstaltungen auf den öffentlichen Flächen.
Dabei sind Behinderungen für Fußgänger und Radfahrer auf das notwendige Maß zu begrenzen. Veranstaltungen sind an solchen Stellen durchzuführen, wo sie den Fuß- und Radverkehr möglichst wenig behindern.
Rad-Verbindungen sind entsprechend der Fahrrad-Hauptroute vom Rudolf-Harbig-Weg zum Kusocinskidamm zu gewährleisten. Alternativ kann eine Umfahrung über den Spiridon-Louis-Ring und eine Rampe von Westen her zur Hanns-Braun-Brücke eingerichtet werden.
Soweit Umleitungen unvermeidbar sind, sind diese frühzeitig und gut sichtbar auszuschildern und auch im Internet unter einer festen Adresse anzukündigen.