4. August: Umbauanfang für die Lindwurmstraße! Auch: Motivationen erklärt, neuer Dooring-Schutzstreifen, nützliche Bots in Social Media, und Terminhinweise
Seit heute wird gebaut!
Der lang ersehnte Anfang kommt, und die Lindwurmstraße wird bestimmt besser als vorher – aber immer noch nicht das, was wir 2019 gefordert haben. Unsere Sprecherin Katharina Horn hat dazu in der Abendzeitung unsere Position dazu erläutert, wie unser Sprecher Andreas Schön in der Süddeutschen Zeitung auch. Den allgemeinen Stand des Radentscheids hatte Katharina im Juli in einem Interview mit dem Münchner Forum gegeben. Heute Mittag kamen viele Interessierten für die Eröffnung der Baumaßnahme. Der erste Abschnitt soll bis zum Oktoberfest fertig werden!


Erkläre die Motivationen für Regelverstöße
Die Website Regelverstoesse.de ist ein Projekt der Universität Freiburg und der Universität der Bundeswehr München, finanziert durch den Nationalen Radverkehrsplan (NRVP). Das RULES-Projekt möchte wissen, warum es zu Regelverstößen von und gegenüber Radfahrenden kommt. Komplett anonym, also kannst Du gerne angeben wo Leute vielleicht einen Radweg in die falsche Richtung fahren – weil es gefühlt Kilometer gibt ohne gute Querung? Viele Meldungen haben ausführliche Gegendarstellungen, wie diese zwei auf der Reichenbachbrücke. Bestehende Meldungen können auch mit einem “Daumen hoch” unterstützt werden, wenn ein Sachverhalt schon erfasst wurde, oder auch ergänzt.


Jemand hat dort schon das Führen des Perlacher Forst-Radweges durch einen Parkplatz an der Kugler Alm bemängelt – da wurden letztens Bodenschwellen installiert, um die Radfahrenden zu verlangsamen. Der ADFC hat ausführlich beschrieben, warum das eine so schlechte Idee ist, aber ein Rennradler auf Instagram hat Alternativ-Vorschläge zur Überwindung der Bremsschwellen gepostet.

Neuer Dooring-Schutzstreifen in der Wilramstraße
Breite gestrichelte Linien markieren den Dooring-Schutzstreifen in der neuen Fahrradstraße in Ramersdorf. Diese Markierungen sollen Radfahrende vor plötzlich geöffneten Autotüren schützen – zwar nur 50cm breit, aber hoffentlich radeln die Menschen etwas weiter weg von den Autos und halten das nicht für einen Radfahrstreifen… wenn Du das auch gut findest, bitte in die Meldeplattform als Lob hinterlassen, vielleicht wie diese Meldung! Solche Rückmeldungen an die Stadt arbeiten gegen die pluralistische Ignoranz und machen deutlich, wie die Mehrheit der Münchner*innen gerne mehr Fahrradinfrastruktur sehen würden. MunichWays bietet eine Liste prioritärer Bereiche für solche Schutzstreifen, falls Du Vorschläge an Deinen Bezirksausschuss schicken magst!

Die Meldeplattform-Rad hat neue Fan-Konten auf Social Media
Seit etwa einem Monat werden die veröffentlichten Meldungen vom Meldeplattform Rad der Stadt – Hinweise, Fragen, und Lob – automatisch auf Bluesky und Mastodon veröffentlicht. In weniger als einem Monat gab’s 181 Posts! Das bietet noch eine Methode, Aktuelles zum Radverkehr der Stadt zu sehen – und Deine Meldungen bekommen dadurch noch mehr Aufmerksamkeit.


Vielleicht bekommen diese Konten mehr Follower als dieses bei Instagram, was nur dazu dient, Verlinkungen auf die Meldeplattform zu erleichtern:

Kommende Termine
Diesmal alle von anderen Veranstaltern!
Donnerstag 28. August 9:00 – 9:30, Marienplatz Dabei sein oder auch mitradeln: Glorious Glacier Ride für Klimaschutz
Sonntag 7. September 11:00 – 16:00, zwei Startpunkte Kunst zum Mitmachen: Zwei Grabprozessionen für Autos MASH & HEAL
Samstag 13. September Raddemo mit Bund Naturschutz, Green City, VCD, Naturfreunde und anderen auch – vsl. Mittags. Einzelheiten noch nicht veröffentlicht!

Das Bürgerbegehren für attraktiven, leistungsfähigen und sicheren Radverkehr in München.
