“Radentscheid-Umsetzung in zermürbender Langsamkeit”
So das Urteil des ADFC München im Fahrrad-Klima-Test 2024. “Die Radfahrer:innen der bayerischen Landeshauptstadt zeigen sich zunehmend frustriert und desillusioniert. Obwohl der Radentscheid bis zum Jahr 2025 weitgehend umgesetzt sein sollte, dümpelt der Ausbau der Radinfrastruktur in München weiter vor sich hin.” so Andreas Schön. Mehr Ergebnisse der Umfrage sind in der Zusammenfassung des ADFC München.
Wir probieren Neues
Da atmen wir aber tief durch und machen weiter – und probieren neue Methoden, unsere und Deine politischen Forderungen durchzusetzen! Da unsere REM-Umfrage letztes Jahr ergeben hat, dass unsere Radlbotschafter*innen gerne effizient arbeiten und daher gerne einfach umzusetzende Vorlagen für ihre Bürgeranträge hätten, haben wir uns entschieden, die angenommenen Verkehrswende-Anträge vom RatsInformationsSystem der Stadt München (RIS) auf unserer Website zu verlinken und mit personalisierten Bürgerversammlungs-Einladungen zu verschicken. So wie diese für Schwabing-West am 25. Juni! Wir haben auch eine Datenanalyse gemacht und festgestellt, dass in vielen Bezirken gut die Hälfte der Anträge mit Verkehr zu tun haben, und davon um die 80% pro-Verkehrswende sind. Zum Beispiel wird “Tempo 30” viel häufiger verlangt als “Parkplätze”!
Um Deine bezirksspezifische Einladung zu bekommen, musst Du nur Deinen Bezirk bei der Newsletter-Anmeldung angeben / aktualisieren!
Gelegentlich verschicken wir auch andere Infos an ausgewählte Bezirke, wie zum Beispiel unsere aktuelle Bitte, dass die Bewohner*innen der Bezirke 5, 17 und 18 (Au-Haidhausen, Ober- und Untergiesing) für ihre Bezirksausschüsse beschreiben, wie gut sie den kommenden Umbau des Radentscheid-Projektes Giesinger Bergs (aka Martin-Luther-Straße) finden. Das wird bald in den Bezirksausschüssen besprochen, vielleicht schon am 9. Juli für BA 17, und die Sitzungen sind öffentlich. In der Stunde vor einer Vollversammlung dürfen die Bürger*innen auch Fragen stellen, da ist etwas mehr Diskussionsfreiheit. Natürlich sind Lobtexte wie diese auf der Meldeplattform immer gut!
Uns ist klar, dass viele der Bezirksausschuss-Mitglieder schon wissen, dass die Menschen in ihrem Stadtteil bessere Lebensqualität haben wollen – aber die Botschaft bringen wir auch in die Sozialen Medien. Wir haben X/Twitter in Januar verlassen, und sind jetzt auf Bluesky und Mastodon wie auch Instagram und Facebook vertreten. Alle Links sind in unserem Footer ganz unten auf jeder Seite der Website! Wir wollen mit der Veröffentlichungen unserer Datenanalyse zeigen, wie die große Mehrheit der Münchner*innen für die Verkehrswende ist – auch zwischen Wahlen und ohne aufwändige Umfragen.
Umfrage: Wer ist Schuld an Kollisionen und Stürzen von Radfahrenden?
Die Bergische Universität Wuppertal hat hierzu eine ziemlich aufwändige bundesweite Online-Umfrage gestartet, um aktuelle Empfehlungen für Infrastruktur abzuleiten. Hier kannst Du eine eigene Kollision oder beinahe Kollision beschreiben und wirklich alle Zusammenhänge umfassend darstellen. Bis zum 15. Juli noch mitmachen!
München Budget-Abstimmung läuft bis 30. Juni
Mit dem München Budget stellt die Stadt eine Million Euro für Ideen der Münchner*innen zur Verfügung. Die eingereichten Vorschläge sind online, und alle Münchner*innen dürfen in zwei Runden abstimmen, welche Ideen umgesetzt werden sollen – jeweils mit maximal 100.000 Euro. Radprojekte sind 58 von 459 Vorschlägen! – darunter 2x BiciBus / Fahrrad-Bus, 3x Pumptrack, etliche Öffnungen von Einbahnstraßen für den Radverkehr und zweimal das Glätten der Übergänge zu Radwegen bei Kreuzungen. Stadtgestaltungsprojekte nehmen auch 9 Seiten an Vorschlägen ein! Gib Deine Stimme den Projekten, die Du am wichtigsten für die Stadt findest!
ADFC München reicht Eilklage für Sternfahrt auf der Autobahn ein
Bis dieser Text Dich erreicht, wissen wir vielleicht den Ausgang: Ob die große Rad-Sternfahrt am Sonntag 18. Mai 2025 auf der Autobahn fahren darf oder nicht. Warum bestehen wir auf der Autobahnpassage? Andreas Schön, 1, Vorsitzender ADFC München und Sprecher des Radentscheids, hat es in der Pressemitteilung so formuliert: „Der zivilgesellschaftliche Protest soll auf Grund massiv überschätzter Folgen für den Kfz-Verkehr unterbunden werden. Das lassen wir nicht zu und klagen für ein Recht auf Protest – auch auf der Autobahn. Die Autobahn steht sinnbildlich für die jahrzehntelange Bevorzugung des Autoverkehrs – genau deshalb wollen wir mit dem Rad dorthin. Mit der Sternfahrt fordern wir explizit, dass endlich Radwege in Autobahn-Qualität gebaut werden: breit, sicher und komfortabel. Wer eine echte Verkehrswende will, muss dem Radverkehr denselben Raum und dieselbe Qualität bieten wie dem Auto.“
🌟Komm dazu: wir gestalten Demo-Schilder für die #Sternfahrt🌟
Bei jeder Demo machen wir ja Fotos, die wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit später benutzen können – um zu zeigen, wie die Mehrheit der Münchner*innen sicher Radeln wollen. Bilder sprechen oft deutlicher als Texte! Dafür machen wir eine Bastelstunde für Plakate:
Wir haben Pappe und Farben für Sprüche und Kabelbinder, um Dein Werk an Deinem Rad festzumachen – gerne eigene Sachen auch mitbringen – und jede Menge Sprüche! Oder vielleicht hast Du Dir schon was Schmissiges ausgedacht?
Radfahren macht glücklich! Stau? Kenn ich nicht! Parkplatzprobleme? Gelöst! Freiheit auf zwei Rädern…
Stadtradeln München gestartet – mit mehr Teams denn je!
Am Starttag, Montag 12. Mai gab es 1.100 Teams – im Jahr 2020 gab es nur 307! Die Anzahl steigt jedes Jahr und zeigt, wie beliebt Radfahren in der Stadt wirklich ist. Kilometer werden gesammelt, um die Begeisterung für eines der schönsten Fortbewegungsmittel der Welt zu zeigen. Da die Stadt München die mit der App aufgezeichneten Wege auch für die Verkehrsplanung auswertet, empfehlen wir diese Methode.
Unsere 2025-Challenge für Dich! Einem Team beitreten – oder eines gründen – und noch fünf Menschen ins Team bringen!
Wer noch ein Team für München sucht, wir empfehlen:
ADFC München
BUND Naturschutz München
Radln mit Green City
#GrueneMuenchen
Die Linke München
ÖDP München
Statistiken zu Radfreundlichkeit in den Bezirken
Auf den jährlichen Bürgerversammlungen jedes Stadtbezirks werden Anträge von Bürger*innen gestellt – die meisten zum Thema Verkehr. Uns hat interessiert, ob dieses Bürger*innen-Engagement eher die Verkehrswende propagiert oder nicht. Beispielhaft hier die Bürgerversammlung Ramersdorf: Die ersten elf Anträge unserer Liste sind für Verkehrswende-Maßnahmen, drei sind kritisch, neun drehten sich um andere Themen. Damit zielen gut die Hälfte der Anträge auf mobilitätsfördernde Maßnahmen – aber nur eine wurde ohne Gegenstimme angenommen! Deshalb: Sei dabei bei der nächsten Bürgerversammlung in deinem Stadtbezirk und stelle Anträge zur Verbesserung der Radinfrastruktur! Um solche Termine und Auswertungen vorab per Mail zu bekommen, musst Du nur Deinen Bezirk in unserem Newsletter eingetragen haben! Und auf der Meldeplattform kannst du dich über Radwege-Schwachstellen in deinem Bezirk informieren.
Mittwoch 21. Mai Ride of Silence
Jedes Jahr veranstalten wir in München eine Ride of Silence, am 3. Mittwoch in Mai. Treffpunkt: Am Deutschen Verkehrsmuseum, am Schneckeplatz. Da radeln wir still und weiß gekleidet im Gedenken an die Getöteten im Straßenverkehr. 2024 haben wir vier neue Ghostbikes aufstellen müssen: alle für Frauen über 65. 2025 haben wir ein Ghostbike für eine 33-jährige Frau aufgestellt, die am 25. Februar in Moosach getötet wurde. Bei mittlerweile (leider) mehr als 35 Ghostbikes in München können wir sie nicht alle in einer Tour abfahren. Wir werden fünf besuchen und so symbolisch unser Beileid und unsere Anteilnahme aussprechen. Fahr mit – weiß gekleidet wenn möglich, wenn nicht möglich, schätzen wir Deine Anwesenheit und Solidarität.
Zum selber drucken für PlakateZum selber drucken für Plakate
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2025/05/I-want-to-ride-my-bicycle-Freddie-Mercury-Demoschild.jpg393298Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2025-05-14 23:11:232025-05-14 23:36:29Sternfahrt Eilklage, Plakate malen, Ride of Silence, und Statistiken zu Bürgeranträgen
Wir freuen uns sehr darauf, Dich bei unserem Workshop am 1.3. ab 16 Uhr zu begrüßen. Sag uns, was Du Dir vom Radentscheid wünschst, was Du beitragen kannst und wie wir gut zusammenarbeiten können.
Davor werden sich mehrere anderen Mobilitäts-Aktivengruppen sich mit Plakaten vorstellen – wie eine kleine Freiwilligenmesse, um deren regelmäßige Arbeit sichtbarer zu machen. Alle Gruppen suchen weitere Ehrenamtlichen: vielleicht spricht eine Aufgabe Dich schon an! Es geht um 14:30 los, auch im EineWeltHaus Raum 211/212!
Umfrageergebnisse zu unserer Arbeit bisher
In unserer Befragung zu unserer Arbeit über die Bezirksausschüsse letztes Jahr waren Eure häufigsten Rückmeldungen, dass Zeitmangel Euch davon abhält, politisch aktiv zu werden. Und, dass euch einfache und schnell auszufüllende Vorlagen helfen würden. Hier der erste erfolgreiche Beispiel-Antrag: Antrag für Poller auf den östlichen Gehwegnasen Winzerer / Hildeboldstraße, um das Gehweg-Parken zu verhindern. Die Gehwege dort waren für radelnde Kinder nicht benutzbar! Wenn Du weitere Ideen zu Anträgen hast, oder Deine eigenen erfolgreichen Anträge für die Veröffentlichung einreichen magst: Her damit!
2024 Rückblick auf die Änderungen im Münchner Stadtbild
2024 haben wir an mehreren Stellen positive Änderungen der Verkehrs-Infrastruktur erlebt und mehr davon gefordert. Die Zeppelinstraße, die St.-Magnus-Straße, die Westseite des Altstadt-Radlrings, die Von-der-Tann-Straße, die Pasinger Brücke, die Müllerstraße, die Arnulfstraße und die Weißenburger Straße wurden umgestaltet. Immer mehr Fahrradbügel kommen, weg.li-Radwegparker-Anzeigen werden mittlerweile definitiv verfolgt, und der Umbau der Lindwurmstraße wurde beschlossen. Der Sendlinger-Tor-Platz sieht schon so viel besser aus, die Augustenstraße wird umgestaltet, die Kolumbusstraße-Anwohner*innen fanden das 2023 Experiment mehrheitlich gut, in der Altstadt fuhren im Sommer kostenlose Rikschas, die Martin-Luther-Straße wurde abmarkiert, und die StVO-Änderungen machen das Einführen von Tempo 30 leichter, der Stadtrat hat bessere Standards für Fahrradstraßen beschlossen. Zwei Teile des Radschnellwegs nach Garching wurden fertiggestellt. Der Umbau der Truderinger Straße wurde beschlossen. Und Radler*innen dürfen dank dem Grünpfeil für Radfahrende an immer mehr Stellen an roten Ampeln (nach Halt) rechts abbiegen!
Die Sternfahrt 2024 hatte 5000 Teilnehmer*innen trotz Schneefall und Eiseskälte – merk’ Dir den 18. Mai 2025, an dem Tag werden wir bestimmt besseres Wetter haben – wetten? Am 25. Mai veranstalten wir auch wieder einen Ride of Silence: im Jahr 2024 mussten wir leider wieder vier neue Ghostbikes für getötete Radler*innen aufstellen, und in 2025 haben wir schon eins für die verstorbene Radfahrerin am Wintrichring aufgestellt.
Danke an unsere Verbündeten, die sich alle für die #Mobilitätswende einsetzen. Uns gelingen schon einige Fortschritte – aber natürlich geht uns das immer noch zu langsam! Wir bleiben dran: für eine bessere Lebensqualität und für mehr Sicherheit im öffentlichen Raum!
2025 schon beschlossene Maßnahmen
Nicht nur werden aktuell konkrete Radentscheid-Maßnahmen vom Stadtrat beschlossen (Schwanthaler Straße), sondern auch andere Mobilitätswende-Projekte, für die Sicherheit unserer Kinder (Karl-Theodor-Straße) und für die Lebensqualität aller Stadtbewohner*innen (Augustenstraße und Partnachplatz) geplant.
Bitte nachfragen: Warum wurde diese Entscheidung vertagt?
Am 19. Februar wurde die Beschlussvorlage zum (unter anderem) Gehwegparken unterbinden, auch bekannt als Mobilitätsstrategie 2035: Teilstrategie: Management des öffentlichen (Straßen-)Raums in die nächste Mobilitäts-Ausschusssitzung des Stadtrates vertagt. Warum? Wissen wir nicht – die SPD im Rathaus hat das veranlasst. Bitte eine Mail an die SPD (spd-rathaus@muenchen.de) und den OB (buero.ob@muenchen.de) schicken und Deine Gründe für freie Gehwege nennen. Wir denken an radelnde Kinder, aber auch an Rollstuhlfahrende, Kinderwagen-Schiebende, wie auch Rollatoren-Benutzende… und geltendes Recht soll auch mal durchgesetzt werden!
Winterdienst-Karte für die neuen Sole-Maschinen verfügbar
Danke an alle, die bereits Meldungen über die Meldeplattform von schlecht geräumten Strecken gemacht haben – die Räumung ist notwendig, damit das Rad auch im Winter ein sicheres Verkehrsmittel bleibt. Unsere Stadt und die städtischen Mitarbeitenden werden eines Tages hoffentlich einsehen, dass zusammengeschobener Schnee den Radverkehr enorm behindert und gefährdet!
Bei der Theresienwiese
Parkverbot in der Müllerstraße auf einer Seite umgesetzt
Da sehen wir immer wieder Fragen dazu – in der Zeppelinstraße wurde das verwirklicht! Nina Reitz vom Bezirksausschuss Au-Haidhausen hat das schön dokumentiert! Vielleicht könnten auch andere Stellen der Stadt dadurch sicherer gemacht werden…
Bitte geh’ (oder radel) am Sonntag, den 23. Februar wählen!
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2025/02/2025-01-Newsletter.png13501080Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2025-02-22 12:00:512025-02-22 12:27:53Wir müssen reden! 1. März, und was bisher geschah
in der belebten Fußgängerzone Sendlinger Straße hat nicht nur uns erfreut! Er erinnert uns daran, warum wir 2019 den hartnäckigen Dackel als Maskottchen gewählt haben. Er lässt nicht los – wir bleiben dran! Wenn der Dackel in den Spiegel schaut, dann sieht er einen Löwen!
Unsere Proteste gehen weiter
Sehr verärgert haben uns die im Dezember beschlossene Budgetplanung für den Radentscheid und somit auch für viele Projekte, die Platz für Fußgänger*innen und Bäume schaffen!! Wir finden, dass die Stadt es sich nicht leisten kann, NICHT in Radverkehr zu investieren. Wenn der Wille da wäre, so sind wir uns sicher, wäre auch noch Geld für diese Maßnahmen zu finden. Unseren offenen Brief an den Oberbürgermeister und Stadtratsfraktionenspitzen findest Du hier.
#Treebybike ist der Advent-Hashtag
Unsere Freunde von den Freien Lastenradl haben dieses schicke Foto gepostet – das nach oben offene Lastenrad kann einen Weihnachtsbaum sehr viel besser transportieren als ein Auto. Wenn Du auch einen Baum transportiert hast, bitte Fotos in Social Media mit #treebybike posten – so können wir alle den Anblick genießen. (Bei den FL kannst Du ein Lastenrad in München kostenlos bis zu 3 Tagen am Stück ausleihen. Schon probiert?)
Winterdienst: neue Räumkehr-Einheiten mit Solesprühung sollen drei Teststrecken frei halten
München Transparent ist eine Website mit allen öffentlichen Dokumenten aus dem Münchner Rathaus-Informations-System – aber besser durchsuchbar. In unseren Aufrufen zu den Bürgerversammlungen der Bezirke setzen wir immer einen Link auf die Suche nach dem Wort Fahrrad in Deinem Bezirk, damit Du schnell einen Überblick des aktuellen Standes bekommst. Die Website ist ein ehrenamtliches Open Source Projekt. Du hast PHP und / oder OParl-Kenntnisse und zwischen den Jahren etwas Zeit? Dann unterstütze bitte dieses großartige Projekt hier auf Github!
Alleycat-Race: Schnitzeljagd-Rennen zum 6. Januar
Alleycat-Rennen haben ihren Ursprung in der Radkurier-Szene – wer die Gegen-die-Fahrtrichtung-freigegebenen Einbahnstraßen auswendig kennt, hat einen Vorteil gegenüber Stadtneulingen, die sich eine Lieferstrecke mit einem Kartendienst austüfteln müssen. Spaß macht eine solche Veranstaltung auf jeden Fall, und Du lernst Deine Stadt besser aus der Radperspektive kennen – auch Gegenden, die Du vielleicht noch nicht so kennst. Mach mit! Selbst wer als letzte Person ins Ziel eintrudelt, gewinnt oft einen Sonderpreis – gewisse Newsletter-Redakteur*innen waren auch schon Letzte!
Aktion gegen Gehwegparken zwischen den Jahren
Testlauf in München bis 07. Januar 2025 – Sei dabei!
Im Mai 2024 kartierten über 2000 Mailänder Bürger*innen illegal geparkte Autos. Die Initiative „La grande mappatura“ hatte das Ziel, die Stadt Mailand dazu zu bewegen, den öffentlichen Raum durch aktive und kommunikative Maßnahmen wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Das wollen wir auch für München.
Kannst Du alleine oder zu zweit bis zum 7. Januar 2025 an einem Tag eine Stunde lang in Deinem Viertel Straßen abgehen?
Wenn Du dabei sein willst, bekommst Du alle weiteren Informationen bei Robert unter gehwege-frei@vcd-muenchen.de
Dies ist ein erster Testlauf, um Erfahrungen zu sammeln. Die Initiatoren tragen die Ergebnisse Ende Januar zusammen und planen dann die große Münchner Mappatura! Um Bescheid darüber und über weitere spannende Aktionen zu bekommen, haben wir den Radentscheid Info-Kanal auf Signal eingerichtet – keine Gespräche, nur Ankündigungen!
Umfrage zu den Bürgerversammlungen
Wir wollen unseren Mitbürger*innen helfen, in der Stadtgestaltung aktiver mitzuwirken. Dazu bieten wir Online-Termine an, wo wir erklären, wie Anträge über die Bezirksausschüsse eingereicht werden oder auch über die Bürgerversammlungen, in denen die Menschen eines Bezirkes auch über solche Dinge abstimmen. Wie können wir diese Termine besser machen / besser bekannt machen? Sind diese Termine überhaupt für Dich nützlich? Bitte unsere Umfrage ausfüllen!
Studenten von der LMU suchen hier Interview-Partner*innen. Du kannst Fragen zum Verhalten von Verkehrsteilnehmenden auf Fahrradstraßen beantworten – der Termin kann sowohl in Person als auch online über Zoom stattfinden und wird maximal 45 Minuten dauern, zwischen 02.01.2025 und bis zum 15.01.2025. Bitte von Deinen Erfahrungen berichten!
Radverkehrsbeauftragte in Fürstenfeldbruck gesucht
Samstag ist der letzte Tag! Nutze diese Gelegenheit, um deinen Ort mit anderen vergleichen zu lassen – alle zwei Jahre findet dieser Vergleich statt. Diese Vergleichbarkeit der subjektiven Sicherheit kann dazu beitragen, dringend benötigte Infrastrukturmaßnahmen voranzutreiben! Dein Ort muss sich nicht nur mit Amsterdam, Kopenhagen und Paris messen, sondern auch mit deutschen Städten wie Frankfurt, Berlin, Hannover und Tübingen.
In unserer Region haben Aying, Gräfelfing, Grünwald und Pullach noch nicht genügend Teilnehmende, um ausgewertet zu werden. Auch die Stadtbezirke Altstadt-Lehel, Hadern, Allach-Untermenzing und Feldmoching-Hasenbergl benötigen mehr Stimmen für eine Einzelbewertung. Bitte teile diesen Aufruf und leite ihn weiter!
Geschenkeempfehlungen
Radentscheid München T-Shirts
In diesem Jahr haben wir schon viele Demonstrationen gemacht, und die Gelegenheiten hören nicht auf – wir feiern das, was erreicht wurde und wir fordern das, was uns zusteht! Es ist immer gut, wenn viele Menschen in Radentscheid T-Shirts kommen können, die gibt es auch im Online-Shop zu kaufen! Das helle Gelb ist auch aus der Ferne gut sichtbar, perfekt für große Fotos!
Critical Mass T-Shirts
Am #BlackFriday gestern sind viele wieder bei Critical Mass mitgeradelt – das ist nicht nur Spaß, sondern auch ein monatliches Netzwerk-Treffen, umsonst und draußen. Es gibt auch dazu T-Shirts im Shop!
Der gesamte Erlös für dieses Malbuch wird an den ADFC München BiciBus gespendet!
The Car that Wanted to be a Bike
Von Lior Steinberg: Das Auto, das ein Fahrrad sein wollte. Eine Familie steigt vom Auto auf Fahrräder um, und das Auto ist einsam! Wie findet er zu seiner Familie zurück? Jede*r Vorlesende darf eine eigene Übersetzung frei beim Lesen erfinden!
Die Bürgerversammlungen für 2024 sind zu Ende: wie waren sie für Dich?
Über die Bürgerversammlung in jedem Münchner Bezirk dürfen Einwohner*innen einmal pro Jahr Anträge für die Verbesserung ihres Viertels präsentieren und ihre Nachbar*innen darüber abstimmen lassen. Wir sehen hier großes Potenzial für Radverkehrsthemen, und haben dafür in 2024 drei Online-Vorbereitungstermine dafür abgehalten, damit mehr Leute erfahren, was alles auf einer Bürgerversammlung gemacht werden kann. Dazu haben wir vor dem jeweiligen Termin die Anwohnenden aus den verschiedenen Bezirken angeschrieben und die voraussichtlichen Schwerpunkte gleich mitgeschickt. Zusätzlich gab es auch noch Ideen und Vorlagen für eigene Anträge.
Jetzt möchten wir Dein Feedback dazu – eine Umfrage kommt mit dem nächsten Newsletter.
Inhaltsverzeichnis für diese Ausgabe:
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/11/2024-11-30-Newsletter-Grafik.png10801080Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2024-11-30 11:11:022024-11-30 11:52:16Heute: Letzter Tag für den Fahrrad-Klimatest, Geschenkeempfehlungen
Der Fahrrad-Klima-Test nach Münchner Stadtbezirken, Petition zum Fahrradparken am Hauptbahnhof
Fühlst Du Dich sicher auf dem Rad?
Mach mit beim Fahrrad-Klima-Test
Wusstest Du, dass der Fahrrad-Klima-Test des ADFC die Möglichkeit bietet, die Ergebnisse in München auch auf Bezirksebene auszuwerten? Wow! Nicht nur die subjektive Sicherheit wird zum ersten Mal abgefragt, wir werden nun auch ein Bild davon bekommen, in welchen Bezirken es sich sicherer radelt und in welchen weniger! Da kommt Wettbewerbsgeist auf! Damit das gut funktioniert, müssen aber mindestens 50 Leute pro Bezirk mitmachen. Aktuell brauchen wir in allen Bezirken noch mehr Stimmen, doch für eine aussagekräftige Einzelauswertung werden vor allem in diesen Bezirken noch mehr Beurteilungen benötigt:
Sichere Radabsteller am Hauptbahnhof: Hier unterschreiben!
Mit einer Demonstration am Donnerstag, 24. Oktober unterstützte der Radentscheid München eine Petition zur Freigabe der alten Schalterhalle und der Fußgängerunterführung an der Paul-Heyse-Unterführung für dringend benötigte Radabstellplätze am Hauptbahnhof – auch während der Bauzeit. Der Verein Skateboarding München e.V. zieht demnächst aus dieser Unterführung in eine eigene Halle um, und die Schalterhalle ist seit Monaten ungenutzt und leer. Der Münchner Merkur und die Süddeutsche Zeitung haben berichtet, unsere Pressemitteilung findest Du hier, und die Petition selbst kannst Du hier unterschreiben!
Interesse am Begleiten oder an einem eigenen BiciBus? Melde Dich per Mail (bicibus@groups.adfc-muenchen.de) oder Formular!
Radl-Talk: Wie profitiert der Fußverkehr von der Radverkehrsförderung?
Wir in der Radlbubble wissen es schon, aber das Selbstverständliche anderen zu erklären, fällt nicht jedem leicht. Die Veranstaltung des Mobilitätsreferates beleuchtet neue Aspekte der Verkehrsdiskussionen in den Bezirksausschüssen und Bürgerversammlungen. Unbedingt hingehen!
Frostpendeln – Im Winter gemeinsam Fahrrad-Kilometer sammeln
Als Pendant zum sommerlichen Stadtradeln gibt’s jetzt das #Frostpendeln – eine tolle private Initiative. Es gibt keinen Wettbewerb und keine Preise, nur den Ansporn, mehr zu radeln als letztes Jahr und das im Winter
Der Leitgedanke ist ganz einfach: je mehr Kilometer gesammelt werden, desto mehr Teilnehmende sorgen dafür, dass das Fahrradfahren im Winter präsenter in der Gesellschaft wird und unser Verkehrsmittel als das wahrgenommen wird, was es ist: ein alltagstaugliches, ökonomisches und zuverlässiges Fahrzeug und nicht nur ein Spiel-, Sport- und Freizeitgerät.
Social Media für das gemeinsame Fotos-Teilen gibt’s dafür auch – und das Ganze geht am 1. November los! #Frostpendeln benutzen und hier anmelden!
Die Bürgerversammlungen Ende 2024
Mach mit und stell Deinen Antrag! Wir erklären Dir gerne, wie’s geht!
Mittlerweile gibt es auf jeder Bürgerversammlung Anträge für mehr Sicherheit für Fahrradfahrende. Einwohner stimmen darüber ab, dann gehen die Anträge in die Stadtverwaltung oder in den Stadtrat. Die demokratische Legitimation dieser Anträge kann effektiven politischen Druck erzeugen! Auch wenn Du keinen Antrag stellst, kannst Du die Anliegen anderer Leute unterstützen!
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/11/Skater-und-REM-in-der-Unterfuehrung.jpeg11532048Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2024-11-01 12:59:472024-11-01 13:49:22Der Fahrrad-Klima-Test nach Münchner Stadtbezirken, Petition zum Fahrradparken am Hauptbahnhof
Füll jetzt den ADFC Fahrrad-Klima-Test Fragebogen aus und sprich dich für mehr Radfreundlichkeit in München aus. Der ADFC gestaltet diese bundesweite Umfrage alle zwei Jahre seit 1989, aber dieses Jahr darfst du zum ersten Mal auch das Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmenden bewerten: Geht es rücksichtsvoll zu? Wird der Überholabstand ausreichend eingehalten? Die subjektive Sicherheit ist hier gefragt.
Der Junge ADFC München hat am vergangenen Samstag eine zweite Kidical Mass für 2024 veranstaltet – die Kinder sind von der Sweet Brown Snail vor dem Verkehrsmuseum zum Königsplatz geradelt. Wir setzen uns gemeinsam für kindgerechte Radwege ein, denn nur eine Infrastruktur, die auch für Kinder sicher ist, ist eine gute Infrastruktur. Fotos der Aktion findest Du hier!
Der VCD bietet am Donnerstag 17. Oktober ein interessantes Doppelpack:
Der VCD Bundesverband Online: Von 17 bis 18:30
Der VCD informiert und diskutiert mit Rechtsanwalt Dr. Hubertus Baumeister und Michael Glotz-Richter, ehemaliger Referent für nachhaltige Mobilität bei der Freien Hansestadt Bremen.
Neu: Polizei München empfiehlt und bearbeitet weg.li-Anzeigen
Auch immer wieder hilfreich ist der Hinweis auf weg.li – keine App, sondern eine Website, wo Anzeigen gegen Falschparker gestellt werden können. Mittlerweile von der Polizei München explizit empfohlen! Wir hören auch Erfolgsmeldungen von hartnäckigen Meldern, wie z.B. daß die Windeckstr. und Schloss-Prunn-Str. in Hadern mittlerweile von Gehwegparkern komplett befreit sind!
Eckige Kanten auf Radwegen? Zwei Entschärfungs-Methoden!
Bitte nutzt die Meldeplattform – dort können wir alle öffentlich einsehbare und strukturiert auswertbare Verbesserungsvorschläge für die Stadt machen. Auch gewünschte Bordsteinabsenkungen an Radwegen lassen sich melden: die Kategorie „Großer Höhenunterschied bei Übergängen (Bordsteinen)“ leitet die Meldung direkt an die zuständige Abteilung im Baureferat weiter. Erst im August verwies das Baureferat auch auf das etwas schnellere Formular über “Mach München Besser” (https://machmuenchenbesser.de/), dort gibt es zwar keine richtig entsprechende Kategorie, aber dafür weniger Pflichtfelder. Allerdings können wir diese Plattform derzeit nicht automatisch auswerten. Schreib uns, wenn Du Meldungen gemacht hast – und welche Methode schneller Wirkung zeigt!
Endlich in Kraft getreten: StVO-Reform für leichtere Tempo 30-Zonen
Auch wenn Umbaumaßnahmen unserer Straßen von der Stadtverwaltung als zu teuer abgelehnt werden, können wir immer noch Tempo 30 und Fahrradstraßen verlangen. Letzte Woche sind die Änderungen auch endlich in Kraft getreten!
Magst Du öfter aber kürzer informiert werden als im Newsletter? Wir haben einen neuen Signal REM-Info-Kanal! Da gibt es gar keine Gespräche, sondern nur Ankündigungen von Veranstaltungen, Demonstrationen, und Nachrichten. Kein Austausch! Mit unserem neuen Bild „Der Dackel spricht“:
Neue Ghostbikes aufgestellt
Wir danken unseren Freiwilligen, die mehrere weiss lackierte Ghostbikes am Samstag, 5. Oktober erneuert haben. Mit einer großzügigen Spende von R18 haben wir 3 Mahnmale ersetzt und 3 neue Geisterräder aufgestellt. Wir stellen immer wieder fest, dass Seniorinnen überproportional im Straßenverkehr sterben. Allein für Sommer 2024 werden 3 neue Räder für Seniorinnen aufgestellt:
2024-06-04, Radfahrerin, 75 Jahre, Limesunterführung in Aubing (in Arbeit)
Es ist wirklich bitter, dass die Radinfrastruktur in München immer noch nicht sicher ist. Vision Zero, seit 2017 das Ziel der Stadt, alle Verkehrstoten zu vermeiden, ist bisher nicht realisiert. Insbesondere Kreuzungen stellen immer noch tödliche Gefahrenstellen dar. Wir suchen Aktive, die “Die-ins”, also Demonstrationen nach einem Unfall, organisieren. Bitte meldet Euch. Die komplette Karte ist auf der Seite für die jährliche Ride of Silence.
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/10/2024-09-19-Vollstaendiger-Umbau-Lindwurmstrasse-jetzt-FUSS-e.V.-Buergerinitiative-Lindwurmstrasse-REM-Banner-Stephan-Esser-Fotograf-448.jpg8001200Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2024-10-14 21:16:062024-10-14 21:51:28Lindwurmstraße beschlossen, Fahrrad-Klima-Test und wie Du aktiv werden kannst
Anordnung von (geschützten) Radfahrstreifen und Tempo 30 erleichtert: Jetzt bitte alle mitmachen und Anträge stellen!
Tausendmal beantragt, tausendmal ist nichts passiert? Jetzt ist aber die Zeit gekommen, die Anträge nochmal zu stellen, denn die Anordnung von Radstreifen wurde durch die Reformen des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) und der Straßenverkehrsordnung (StVO) erleichtert: War bisher eine “qualifizierte Gefahrenlage” nötig, so reicht es jetzt, wenn die “Leichtigkeit” (des Autoverkehrs) berücksichtigt und die Verkehrssicherheit allgemein nicht beeinträchtigt wird. Außerdem dürften jetzt kurze “Lücken” von bis zu 500m zwischen Tempo-30-Abschnitten (z.B. an Kitas) ebenfalls Tempo 30 bekommen.
Wer mehr dazu wissen will, kann dazu einen Vortrag in der ADFC-Akademie online besuchen: Neue Regelungen der StVO – Was bringt das neue Straßenverkehrsrecht? Mit: Roland Huhn (Referent Recht – ADFC-Bundesgeschäftsstelle). Was ändert sich konkret? Welche Chancen ergeben sich für die verkehrspolitische Arbeit?
Am 17. Juli 2024 beschloss der städtische Mobilitätsausschuss ein ganzes Maßnahmenbündel zu Fahrradstraßen. Vorab wurden auf zwei Pilotrouten verschiedene Verbesserungen einer Fahrradstraße ausprobiert. Die dort erfolgreichen Maßnahmen sollen auf weitere bereits bestehende Fahrradstraßen angewendet werden.
Fahrradstraßen auf IR II Radschnellverbindungen (RSV), IR III Radvorrangrouten (RVR) sowie auf IR IV Radverkehrsverbindungen sollen wie die Pilotrouten bevorrechtigt werden. Diese Bevorrechtigung soll an Knotenpunkten durch Roteinfärbung und Haifischzähne angezeigt werden. Mangelhafte Sichtbeziehungen sollen schnellstmöglich behoben werden.
In Fahrradstraßen sollen Sicherheitstrennstreifen zu parkenden Autos markiert werden, insbesondere um die Gefahr von Dooring-Unfällen zu verringern.
Bei Verkehrsstärken über 1500 Kfz/Tag soll die Einrichtung von modalen Filtern zur Verhinderung von Kfz-Durchgangsverkehr geprüft werden.
Positiv ist auch, dass unebene Fahrbahnbeläge künftig prioritär beseitigt werden sollen.
Wir freuen uns, dass die Bevölkerung über Fahrradstraßen besser informiert werden soll. Dass z.B. nebeneinander radeln erlaubt ist!
Der Radentscheid hätte sich zusätzlich auch noch die Einrichtung von Lieferzonen gewünscht, um Behinderungen durch 2. Reihe-Parker zu minimieren und bedauert, dass es zur Einführung von Fahrradzonen leider nur eine unverbindliche Absichtserklärung und die Aussicht auf ein langjähriges Pilotprogramm gibt.
Sollte die Umsetzung des Beschlusses nicht aus verkehrsrechtlichen Gründen oder Mangel an Ressourcen scheitern, wird er zu einer deutlichen Aufwertung der Fahrradstraßen führen und die Unterschiede zu einer normalen Tempo-30-Straße sichtbar vergrößern.
Da es für die Einrichtung von Fahrradstraßen gesetzliche Hürden gibt, werden die Tempo-30-Straßen im Nebenstraßennetz allerdings weiterhin eine große Bedeutung behalten.
Am Nachmittag des 17. Juli hat das Aktionsteam die zweite Aktion des Jahres der Reihe “Wir Feiern / Fordern jeden Meter” zelebriert! Und was für ein Fest – diesmal abseits der Altstadt auf der Radl-Stammstrecke!
Brücken verbinden Orte, verbinden Menschen, eröffnen neue Perspektiven.
Vor zweieinhalb Jahren haben wir vom Radentscheid München die Eröffnung der Rad- und Fußgängerbrücke auf der Südseite der S-Bahn-Stammstrecke gefeiert und gleichzeitig eine Schwester nördlich gefordert. Nun ist es so weit! Die Radler*innen können nördlich der S-Bahn-Stammstrecke ohne Stopp über die Offenbachstraße hinweggleiten. Höchste Zeit, diesen Meilenstein der Radl-Stammstrecke zwischen Pasing und Hauptbahnhof zu feiern!
Dies ist auch das Ergebnis des unermüdlichen Engagements der städtischen Mitarbeitenden, wofür wir uns bedanken. Da haben wir uns auch gesprochen und haben neue Ideen für die Radlhauptstadt München gesponnen. Für eine ganzheitliche Radinfrastruktur braucht es ein durchgehendes Netz mit sicheren und bequemen Verknüpfungen. Wir hatten konstruktive Gespräche, damit die Umsetzung des Radentscheids München weiter an Fahrt aufnimmt.
Wir haben ein gemeinsames Ziel: Alle Radfahrenden sollen überall sicher, zügig und entspannt unterwegs sein können.
Danke an Christian Burmeister für die Fotos!
Der amerikanische Mobilitätsexperte John Simmermann (Active Towns) war dort auf Tour mit dem städtischen Radlbeauftragten Florian Paul, und auf seinem Kanal wird bald noch ein Video erscheinen. Hier schon vorab sein erstes schönes München-Video:
Schyrenstraße – Das Kopfsteinpflaster ist weg
Die Alternative zur Humboldtstraße in der Au ist jetzt viel schöner! Den extrem schmalen Radweg mit geparkten Autos, deren Türe auf dem Radweg direkt öffnen, kann jetzt komfortabler vermieden werden. Wie gefällt’s? Gibt’s Straßen bei Dir, wo der Kopfsteinpflaster das Radeln nervig macht?
Bicibus: Sicher und bequem zur Schule mit dem Fahrrad
An festgelegten Haltestellen sammelten sich Kinder und fuhren gemeinsam in Begleitung von Erwachsenen zur Schule.
Die Strecke war kindgerecht und an die Schulzeiten angepasst.
Im Sommer können Eltern mit ihren Kindern eine Strecke zur Schule ohne Zeitdruck ausprobieren – vielleicht wäre ein Bicibus etwas für Deine Kinder im kommenden Schuljahr? Melde Dich bei bicibus@groups.adfc-muenchen.de wenn Du und / oder Dein Kind mitmachen wollt!
„Altstadt für alle“: Informationsveranstaltung und Zeitungsartikel
Am 8. Juli fand die dritte Bürgerbeteiligung zum Thema „Altstadt für alle“ statt. In der Veranstaltung wurden die Pläne der Stadt zur Umgestaltung der Altstadt vorgestellt und diskutiert. Besonders spannend ist die Idee der Kammern – dass Autos nicht von einem Altstadt-Viertel in andere fahren dürfen, sondern erst aus der Altstadt raus müssen, um wieder einzufahren – mit anderem Namen: Superblocks (hier Seite 79). Alle Präsentationen dazu sind auf der Website des Mobilitätsreferates. Die nächste Veranstaltung im Oktober 2024 wird alle Ergebnisse präsentieren, nach der Jugendbeteiligung und noch einem Bürgerpanel. Wir werden das auch ankündigen!
Der Lenkungskreis Radentscheid trauert um Dr. Michael Hälsig
Wir vom Lenkungskreis Radentscheid München sind zutiefst erschüttert über den Tod unseres langjährigen Mitstreiters für eine bessere Radinfrastruktur in München, Dr. Michael Hälsig. Von einer seiner geliebten Bergtouren kehrte er nicht mehr zurück. Die Liebe zum Panorama der Natur und den Bergen war das perfekte Gegenstück zu seiner Liebe zu Bildschirmarbeit, zu Daten und Fakten. Als IT-Experte hat er uns alle im LK gelehrt, systematisch, logisch und stringent zu denken und die Potenziale aufgezeigt, die in der klugen Datennutzung für die Verkehrswende schlummern. Als Mitglied des Lenkungskreises arbeitete er an der zukünftigen Radnetzplanung und an den Planungsleitlinien für die Umsetzung des Radentscheids, in ständigem und konstruktiven Austausch mit der Verwaltung, unzählige kleine Schritte hat er angestoßen und so das große Ganze vorangetrieben. Keine Themen für die große Bühne, und dabei doch das unabdingbare Fundament für bessere Mobilität.
Wir feiern + fordern jeden Meter: Sendlinger-Tor-Platz!
Die Fertigstellung eines weiteren Teilabschnitts des Altstadt-Radlrings ist ein guter Anlass, unsere Aktionsreihe „Wir feiern + fordern jeden Meter“ am 18.06.2024 endlich weiterzuführen 🍾🥳. Nach alter Tradition werden wir ab 16:30 Uhr auf die neuen Radwege anstoßen 🥂 und uns ein Bild von der neuen Situation machen 👍👎. Außerdem wollen wir möglichst viele vorbeikommende Radfahrer*innen 🚴♀️ und Fußgänger*innen 🚶♀️über den Altstadt-Radlring und den Radentscheid informieren, um den Druck für die weiteren Planungen (wie die der Sonnenstraße!) zu erhöhen. Nach ca. 18 Uhr geht es bei gutem Wetter noch auf ein Getränk in den Nußbaumpark 🍻. Kommt zahlreich und am besten in Radentscheid-T-Shirt und mit (Sekt-)Glas 🥂!
So beurteilt Holger Quick, Mitglied des Lenkungskreis Radentscheid und Infrastruktur-Experte von Green City, die neue Situation am Sendlinger Tor:
“Auf den Fotos bemerkt man die weißen Randlinien (schön reflektierend), für die wir uns am Altstadt-Radlring und allen Radwegen der Kategorie IRII (Radschnellwege) und IRIII (Radvorrangrouten) erfolgreich eingesetzt haben. Aus unserer Sicht verbessern diese Linien bei Hochbordradwegen die Trennung zum Fußverkehr und reduzieren Konflikte durch Fahrbahnübertretungen.
Zudem wurde für die Rotfärbung der Furt ein neues Verfahren angewendet (PMMA), das deutlich griffiger und farbintensiver ist und insgesamt eine längere Haltbarkeit unter Kfz-Belastung hat. Auch die eigenen Ampeln mit Gelbphase für Radfahrende setzen die Forderungen des Radentscheids um und werden immer häufiger angewandt. Alles erfreuliche Verbesserungen, die zeigen, dass sich unser aller unermüdliches Engagement lohnt. :-)
Davon ungeachtet bleiben weitere Verbesserungsmöglichkeiten, die wir in einem kontinuierlichen Prozess einbringen werden.”
Die neue Brücke ist endlich fertig, ein weiterer Meilenstein für die Radl-Stammstrecke zwischen Pasing und Hauptbahnhof. Das wollen wir am 17.7. ab 16.30 Uhr vor Ort feiern, ab 18:30 Uhr geht es in der Pasinger Fabrik weiter. Es soll ein gemütliches Get-Together werden mit der Verwaltung, dem Bezirksausschuss, den Bauarbeitern, den Anwohner*innen und natürlich DIR. Also gleich den 17.7. in den Kalender 📆 eintragen!!! Damit möglichst viele Anwohner*innen kommen, brauchen wir noch Hilfe bei der Verteilung unserer Einladungs-Postkarten. Bitte melde Dich bei Anna.Volkmer@adfc-muenchen.de.
Subjektives Unsicherheitsgefühl? Bitte an die Stadt melden!
Die Meldeplattform der Stadt können wir alle benutzen, um auch subjektives Unsicherheitsgefühl zu dokumentieren. Die Meldungen werden geografisch analysiert, und da sie von fachkundigen Mitarbeitenden gelesen werden, landet jeder Hinweis auch an der richtigen Stelle. Die empfohlene Kategorie für unsichere Infrastruktur ist: Verkehrsbeschilderung- und Markierung => Verkehrsregelung und Führung unklar. Beim Text kannst Du frei formulieren – gute Stichworte wären:
Radweg in Mittellage
Ich fühle mich unsicher
Ich hatte einen Beinahe-Unfall
Ich hatte eine Beinahe-Kollision
Ich wurde geschnitten
Ich fahre lieber auf dem Gehweg
Ich fahre dort nicht mit meinen Kindern
Ich versuche es zu vermeiden
Hier gibt es Geisterradler
Hier fahren Leute in die falsche Richtung (weil Querungsmöglichkeiten zu weit auseinander sind?)
Hier gibt’s Dooring (hier gehen die Autotüren über den Radweg / Radschutzstreifen auf, hier habe ich Angst vor Autotüren)
Gehwegparker erfolgreich verhindert mit Anträgen an den Bezirksausschuss oder die Bürgerversammlung
Unsere neueste Veranstaltung zu #GestalteDeinViertel / Verkehrswende-Anträge war gut besucht, und wir brauchen noch mehr Beispiele für gute, umgesetzte Anträge! Wir haben schon das Parken auf einem Bürgersteig verhindert, gesehen bei Bepollerung einer Gehwegnase. Und andere Beispiele sind auf unserer Bürgerversammlungen-Seite verlinkt. War Dein Antrag nicht erfolgreich? Bitte melde uns, warum er abgelehnt wurde, möglichst mit Kopie des Originals. Uns ist bekannt, dass der identische Antrag in unterschiedlichen Bezirken unterschiedlich aufgenommen wird, und wir arbeiten daran, die Argumente so überzeugend zu machen, dass die Anträge nicht abgelehnt werden können. Mit Deiner Bezirksangabe bei der Newsletter-Anmeldung können wir polito-geografisch bessere Infos für Dich bereitstellen!
Radschnellweg: “Muss ich nach Garching mindestens 20 km/h radeln?”
Am Freitag, 21. Juni braucht der BiciBus für Kinder noch Ordner*innen
Frühmorgens mit Kindern zusammen in die Schule radeln und dabei zeigen, wie wichtig sichere Infrastruktur für uns alle ist? Am Freitag, dem 21.6. (und dann nochmal am 19.07.) geht der Schwabinger BiciBus / Radlbus in die zweite Runde. Du möchtest gerne den BiciBus kennenlernen und verstehen wie das ganze funktioniert? Dann sei als Ordner*in mit dabei und trag Dich hier in diesem Dudel ein.
Der erste BiciBus im Mai war schon ein voller Erfolg, ca. 30 viele Kinder zwischen 3 bis ca. 13 Jahre sind dazwischen eingestiegen und sind zusammen bis zu ihrer Schule gerollt. Bis der BiciBus zum „Selbstläufer“ wird, ist der organisatorische und personelle Aufwand tatsächlich groß – und Schwabing soll ja erst der Anfang sein. Du möchtest ihn gerne auch in Deinem Bezirk rollen lassen oder ihn gerne unterstützen? Dann melde Dich bitte über dieses Formular an.
Langfristig ist das Ziel, dass sich genügend Menschen zusammenfinden, dass der BiciBus so häufiger fahren kann. Wer es schon gesehen hat, will’s haben!
Fahrradstraßen im Stadtrat: unsere Stellungnahme zum Thema
Bald werden über zwei Pilotprojekten zu Fahrradstraßen im Stadtrat-Mobilitätsausschuss entschieden. Leider sind die Empfehlungen für zukünftige Fahrradstraßen wenig verbindlich, und gehen zudem fast gar nicht über das hinaus, was schon das Gesetz für Fahrradstraßen garantiert. In unserer Stellungnahme beschreiben wir bald konkrete Verbesserungen, die mehr Sicherheit für die Radfahrenden und die zu Fuß Gehenden bringen würden.
Ein kleines Wunder: Mehr Radabstellbügel in der Nähe des Hauptbahnhofs!
Wer es leid ist, sein Radl auf der Nordseite des Hauptbahnhof ins unsägliche Abstellchaos zu quetschen, der kann jetzt auf der Ausgleichsfläche in der Elisenstraße zwischen Luisenstraße und Dachauerstrasse abstellen. Endlich sind da auch Radabsteller in größerer Menge fest montiert, 80 Stück sind “besser als nix”. Kleiner Wermutstropfen: Man geht noch drei Minuten zum HBF. Trotzdem: Eine deutliche und rasche Verbesserung und Interimslösung unter anderem durch den Druck des REM und insbesondere unseres Teams Radabsteller, bis endlich (in vermutlich frühestens zwei Jahren) eine neu Platzgestaltung auch eine ordentliche Radabstellanlage bringt.
Beim roten Punkt!
Der große Rahmen: Reform Straßenverkehrsrecht – Fortschrittchen!
Am 14. Juni wurde endlich die StVG-Novelle (Straßenverkehrsgesetz) nach langer Blockade (unter anderem durch das Land Bayern) verabschiedet. Im Kern ging es darum, die Ziele Klimaschutz, Gesundheit und städtebauliche Entwicklung neu zu verankern, um den Kommunen mehr Spielräume, etwa zur Einrichtung von Fahrradstraßen, Busspuren und Fußgängerüberwegen zu verschaffen. Auch die Anordnung von großflächigem Tempo 30 sollte erleichtert werden. Der ADFC kritisiert allerdings, dass auch im neuen StVG ein klares Bekenntnis des Gesetzgebers zur Vision Zero fehlt. Und damit ein eindeutiger Maßstab, was mit dem Ziel Verkehrssicherheit im StVG gemeint ist.
Damit das Potential des neuen Verkehrsrechts genutzt werden kann, müsse zügig die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und die technischen Regelwerke für Straßenbau modernisiert werden. Der Verband fordert die Abschaffung des Begründungszwangs für die Einrichtung von Radwegen. Auch sollten Radwege Priorität gegenüber Kfz-Parkplätzen haben. Tempo 30 soll innerorts Regel werden, Tempo 50 Ausnahme. Die Regelwerke müssen an der Vision Zero ausgerichtet werden und Vorgaben zur Verkehrsverlagerung machen, wie im Regelwerk „E Klima 2022“ vorformuliert, appelliert der Radverband.
Der REM meint: Ein Fortschrittchen, dem viele weitere folgen müssen. Bis das alles “rechtssicher” wirksam wird, fließt jedenfalls noch viel Wasser die Isar herunter und wir müssen einstweilen weiter Druck machen …
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/06/2024-05-holger_quick_sendlinger_tor_2.jpeg20481536Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2024-06-17 16:45:272024-06-27 19:51:44Sendlinger-Tor-Platz Feier, Brücken-Party, gefühlte Unsicherheit, Poller-Erfolge, BiciBus, Fahrradstraßen im Stadtrat, StVG-Änderungen, Radabstellanlage nahe HBF
Wir wünschen Dir frohe Ostern und ein paar entspannte Tage! In knapp drei Wochen ist es soweit – dann machen wir gemeinsam Schluss mit der Rumeierei und wir wollen Dich beim Mega-Event der großen Rad-Sternfahrt auf der Straße sehen! 🚲✨ Und das hat einen Grund:
#WoBleibenUnsereRadwege
Fünf Jahre nachdem der Stadtrat die beiden Bürgerbegehren des Radentscheid München übernommen hat, sind lediglich wenige Projekte beschlossen, kaum etwas wurde umgesetzt. Nur Pläne statt Planierraupen? Nicht mit uns! Wir wollen endlich Ergebnisse sehen! Alle Radfahrenden müssen überall sicher, zügig und entspannt unterwegs sein können.
Die Umsetzung des Radentscheids geht jedoch nur zäh voran. Trotz Bekenntnisse für mehr Radverkehr, wird beharrlich über die Leistungsfähigkeit des Autoverkehrs und den Wegfall von Parkplätzen diskutiert. Dagegen protestieren wir gemeinsam mit der Sternfahrt!
Und was ist mit der Autobahn?
Das Sternfahrt-Team arbeitet unermüdlich daran, dass ALLE in diesem Jahr das Erlebnis Autobahn genießen können. Leider sind die Diskussionen mit den Behörden trotz der Bauernproteste nicht einfacher geworden. Das Team arbeitet sehr intensiv daran, jedes einzelne Bedenken seitens der Behörden auszuräumen. Daher ist derzeit die genaue Streckenführung noch nicht festgelegt.
Bitte bleibt über https://muenchen.adfc.de/sternfahrt oder (fast) alle Social-Media-Kanäle informiert. Das End-Ziel ist wieder der Königsplatz, wo Dir ein buntes Programm erwartet.
Zusammen mit Dir wollen wir wieder auf der Straße zeigen, wie wichtig und dringlich bessere Radwege für uns sind. Denn je mehr von uns auf der Straße sind, desto stärker werden wir gehört.
Wie kannst Du helfen?
Mobilisiere dein Netzwerk
Mach die Große Rad-Sternfahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis, indem du mindestens 4 Personen mitbringst und das Abenteuer mit deinem gesamten Netzwerk teilst! Stell dir vor, wie ihr gemeinsam auf ebenem Asphalt dahingleitet, Seite an Seite fahren und uns dabei unterhalten können. Und zusammen macht es einfach noch mehr Spaß!
Sei als Ordner:in mit dabei
Für das erfolgreiche Gelingen und die Erfüllung der behördlichen Auflagen werden über 200 Ordner:innen benötigt. Bitte trage Dich hier ein! Vorkenntnisse brauchst Du keine, Du erhältst alle notwendigen Informationen vorab.
Verteile Flyer & Plakate
Im Radlerhaus des ADFC München in der Platenstr. 4 wartet rund um die Uhr die graue Zauber-Wunder-Truhe auf Dich, prall gefüllt mit einer Fülle an DIN A3 Plakaten und Flyern. Zahlreiche Fahrradläden, Bio-Supermärkte, Szene-Treffs und mehr verfügen über Schwarze Bretter oder sind begeistert davon, unsere Plakate aufzuhängen. Schau dort vorbei und bring die Plakate & Flyer mit.
Unsere REM-Social-Media-Kanäle findest Du im Footer dieser Mail. Bleib informiert und abonnier die Kanäle und wenn Du online bist – poste was das Zeug hält ;-). Verwende den Hashtag #sternfahrtMUC um unsere Reichweite zu vergrößern und noch mehr Menschen zu erreichen.
Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal ein Profilbildgenerator. Dieses Bild kannst Du auf jeder Social-Media-Plattform verwenden. Und zeige gerne Deinem Netzwerk, wo sie das Tool finden. Verwende den Hashtag #sternfahrtMUC, um Dich mit anderen Teilnehmern zu verbinden und die Bewegung zu unterstützen!
Spende beim Crowdfunding
Mit der Crowdfunding wollen wir die Kosten der Sternfahrt finanzieren, die wir nicht durch ehrenamtliche Helfer*innen stemmen können. Dazu gehören Werbematerialien wie Plakate, Flyer oder Aufkleber, die Bühne samt Aufbau, technisches Equipment wie Mikrofonen und Boxen sowie Honorare und Lizenzen für die musikalische Untermalung, mit der wir für eine gute und freundschaftliche Stimmung sorgen wollen.
Als Goodie gibt es unseren Held Conny Conrad, eine Sonder-REM-Edition von Giesinger Bräu, eine Rikschafahrt und vieles mehr zu erwerben. Danke für Deine Unterstützung!
Natürlich sind eigene Demo-Schilder bei der Sternfahrt gern gesehen! Am 6. April findet eine gemeinsame Bastelaktion dafür im Radlerhaus in der Platenstr. 4. Materialien stehen bereit und durch gemeinsame Inspiration lassen sich kreative Ideen für witzige Sprüche noch besser umsetzen! Wir möchten allen Zuschauern deutlich zeigen, warum Tausende von uns auf die Straße gehen: für mehr Sicherheit für Radfahrer*innen und mehr Platz für das Fahrrad.
Bring Deinen Lautsprecher mit
Natürlich darf gute Musik auf keiner Sternfahrt fehlen! Vielleicht überrascht Dich der Osterhase und bringt eine Lautsprecherbox vorbei, die Du auf der Fahrt mitnehmen kannst.
Wir sind alle wahnsinnig gespannt auf die endgültigen Strecken, aber eins steht fest: Wir werden eine Menge Spaß haben und so viele Radler*innen sein, dass deutlich wird, warum eine verbesserte Radverkehrsinfrastruktur dringend erforderlich ist.
Danke, dass Du mit dabei bist!
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/03/2024-Sternfahrt-Conny-Frohe-Ostern.jpg12001200Cory Genevievehttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2024/08/REM-Radentscheid_Muenchen_Logo_RGB.svgCory Genevieve2024-03-28 15:19:532024-04-10 10:39:26Schluss mit dem Rumgeeiere: Osterspecial des Radentscheid
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.