
Gestalte Dein Viertel: Für besseren Radverkehr im Quartier
Bei den jährlichen Bürgerversammlungen dürfen Einwohner*innen der Stadtbezirke Anträge stellen und sonst zu Wort kommen. Wir vom Bündnis REM wollen es leichter machen, Radfahr-Anträge zu stellen, indem wir gelegentlich vor Ort anschaulich machen, was Licht und Schatten sind – um dann in online Vorbereitungs-Terminen auf die Möglichkeiten der Bürgeranträge einzugehen. Das Programm soll regelmäßig wiederholt werden, und Materialien dazu werden wir hier verlinken, wie jetzt schon die Sparte Bezirksarbeit bei MunichWays macht.
In der Regel hat man fünf Minuten Redezeit – das kann sehr lange sein oder viel zu kurz. Wenn man nicht ein begnadeter Redner ist, sollte man seinen Vortrag ausformulieren und vorlesen. Nicht vergessen – zuerst die Bürger*innen begrüßen und dann die Leiter*innen der Versammlung, und auch an die schreibende Zunft denken!
Wenn Du einen Antrag für Dein Anliegen stellst, bekommst Du Rückmeldung direkt von der Stadt dazu.
Was der BA tun kann
Oft sind es die kleinen Änderungen in einem Stadtbezirk, die in ihrer Gesamtheit das Radfahren in allen Stadtbezirken attraktiver machen:
- Einrichtung einer Fahrradstraße / Fahrradzone im Wohngebiet
- Gehwegparken soll geahndet werden
- Verlegung eines schlecht gewarteten und für die Fußgänger störenden Radweges auf die Fahrbahn
- Anschaffung von Fahrradabstellplätzen vor einer Ladenzeile
- Berichtigung einer Radverkehr benachteiligenden Straßenampel
- Öffnung einer Einbahnstraße für den Radverkehr
- Drängelgitter wegmachen
- Nirwana-Radwege irgendwohin führen lassen
- Baustellenführung verbessern
- Gehwegparken beenden
- Antrag auf einen Fahrradabstellplatz vor dem Giesinger Stadtteilladen. Formlos, aber mit Foto!
- Erfolgreicher Beispiel-Antrag auf Bepollerung einer Straßenecke – ging einfach per Mail an den Bezirksaussschuss, sie konnten das selber in die Wege leiten.
- Erfolgreicher Beispiel-Antrag auf Parkautomat verschieben lassen weil Bürgersteig zu eng
Diese und ähnliche Maßnahmen tragen zu einer besseren Wahrnehmung von Radfahrern und somit deren Sicherheit bei.
Außerdem erhöhen sie die Bereitschaft, dass andere Verkehrsteilnehmer auf das Fahrrad als ihr Hauptverkehrsmittel umsteigen.
All diese Maßnahmen machen den Bezirk lebenswerter und attraktiver.
Welche Maßnahmen macht der Radentscheid?
- Einen guten Überblick über Einzelmaßnahmen bietet diese Website von Dr. Michael Hälsig.
- Das Radlvorrangnetz ist auf MunichWays sehr gut dargestellt.
Der folgende Text zum allgemeinen Ablauf der Bürgerversammlungen entstammt der städtischen Website.
Bürgersprechstunde
Von 18 bis 19 Uhr stehen Vertreter*innen aus folgenden Bereichen interessierten Bürger*innen Rede und Antwort:
Baureferat – Gartenbau und Tiefbau
Mobilitätsreferat – Straßenverkehr
Referat für Klima- und Umweltschutz – Energieberatung des Bauzentrums
KVR – Bezirksinspektion
Münchner Verkehrsgesellschaft
der / die Bezirksausschussvorsitzende
und in der Regel Seniorenbeirat, Polizeiinspektion und Stadt-Information.
Anträge, Anfragen und Abstimmungen
Anträge und Anfragen sind in der Bürgerversammlung persönlich zu stellen und schriftlich einzureichen. Das Formular hierfür und weitere Infos finden sich unter www.muenchen.de/buergerversammlung. Das Formular wird auch zu Beginn der Bürgerversammlung ausgegeben.
Alle Besucher*innen, die an den Abstimmungen teilnehmen wollen, werden gebeten, ihren amtlichen Lichtbildausweis mitzubringen, um sich als Stadtviertel-Bürger*in ausweisen zu können. Sie erhalten daraufhin eine Karte, die sie berechtigt, an allen Abstimmungen mitzuwirken.
Die von der Bürgerversammlung angenommenen Anträge werden im Wortlaut in der jeweiligen Geschäftsstelle für die Öffentlichkeit ausgelegt. Ebenfalls können in der Geschäftsstelle die Sitzungsvorlagen des Stadtrates beziehungsweise des Bezirksausschusses zur Behandlung der Anträge eingesehen werden.
Wer darf Anträge stellen? Hier eine Übersicht!
Kommende Bürgerversammlungen
Vergangene Bürgerversammlungen
- Bürgerversammlung 2023 BA 09 Neuhausen-Nymphenburg - Dienstag 28. November 2023 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2023 BA 15 Trudering-Riem - Donnerstag 30. November 2023 - 19:00 - 21:00
- Online-Vorbereitung für Bürgerversammlungen Q1 2024 - Dienstag 20. Februar 2024 - 19:00 - 20:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 21 Pasing-Obermenzing Bezirksteil Pasing - Donnerstag 29. Februar 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 21 Pasing Obermenzing Bezirksteil Obermenzing - Dienstag 19. März 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 05 Au-Haidhausen Bezirksteil Au - Dienstag 9. April 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 14 Berg am Laim - Mittwoch 10. April 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 01 Altstadt-Lehel - Donnerstag 11. April 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 16 Ramersdorf-Perlach Bezirksteil Ramersdorf - Mittwoch 17. April 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 08 Schwanthalerhöhe - Donnerstag 18. April 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 05 Au-Haidhausen Bezirksteil Haidhausen - Dienstag 23. April 2024 - 19:00 - 21:00
- Online-Vorbereitung für Bürgerversammlungen Q3 2024 - Dienstag 21. Mai 2024 - 20:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 22 Aubing-Lochhausen-Langwied - Donnerstag 13. Juni 2024 - 19:00 - 21:00
- Bürgerversammlung 2024 BA 04 Schwabing-West - Dienstag 18. Juni 2024 - 19:00 - 21:00
- Lass Dich hören! Bürgerversammlung 2024 BA 12 Schwabing-Freimann Bezirksteil Freimann - Montag 1. Juli 2024 - 19:00 - 21:00
- Lass Dich hören! BA 11 Milbertshofen-Am Hart Bürgerversammlung 2024 - Mittwoch 3. Juli 2024 - 19:00 - 21:00
- Lass Dich hören! BA 18 Untergiesing-Harlaching Bürgerversammlung 2024 - Donnerstag 4. Juli 2024 - 19:00 - 21:00
- Lass Dich hören! BA 12 Schwabing-Freimann Bezirksteil Schwabing Bürgerversammlung 2024 - Montag 8. Juli 2024 - 19:00 - 21:00
- Lass Dich hören! BA 23 Allach-Untermenzing Bürgerversammlung 2024 - Dienstag 16. Juli 2024 - 19:00 - 21:00
- Online-Vorbereitung für Bürgerversammlungen Q4 2024 - Donnerstag 19. September 2024 - 20:00 - 21:00
Das Bürgerbegehren für attraktiven, leistungsfähigen und sicheren Radverkehr in München.