Neues Ghostbike kommt. Termine für die weitere Arbeit an Vision Zero
Beim Michaelibad verstarb sie
Für die 80-jährige Frau, die von einem LKW-Fahrer am 19. August 2025 beim Rechtsabbiegen überfahren wurde, werden wir ein Ghostbike aufstellen. Unser Beileid gilt der Familie und Freund*innen der Verstorbenen.
Nach unserer Liste sind rechtsabbiegende LKW-Fahrende Todesgefahr #1 für Radfahrende in München. Die Kreuzung in der Nähe vom Michaelibad hat auch Trixi-Spiegel, die eigentlich nur als Kennzeichnung erkannter Gefahrenstellen angesehen werden können. 2026 werden es 10 Jahre sein, seit wir weiß lackierte Ghostbikes in München aufstellen – und wir haben in dieser Zeit mehr als vierzig tote Radfahrer*innen zu beklagen! Wir sind also immer noch weit vom Erreichen der Vision Zero entfernt! Wenn Du diese Mahn-Arbeit unterstützen möchtest, melde Dich über ghostbikes@adfc-muenchen.de.
Den Ride of Silence, ein jährliches Gedenken an alle getöteten Radfahrenden, führen wir am 20. Mai 2026 zum nächsten Mal durch.
Ein Mittel zum Weiterkämpfen – die Mappatura
Die Trixi-Spiegel machen Kreuzungen nicht übersichtlich. Was hingegen wirksam funktioniert: Gehweg- und Radweg-Parker verhindern. Illegales Parken auf Gehwegen ist kein Kavaliersdelikt – es gefährdet Menschenleben, schränkt Mobilität ein und nimmt den Schwächsten in unserer Stadt den Platz, den sie für sichere Fortbewegung dringend brauchen. In München hat sich die Website weg.li als effektives Werkzeug im Kampf gegen illegales Gehwegparken etabliert. Und das funktioniert so: Betroffene Passanten machen Meldungen über die Plattform, die dann von der Polizei bearbeitet und zur Anzeige gebracht werden. Über diesen Lernprozess werden die Bürgersteige nach und nach für Zufußgehende, Rollstuhlfahrende, und radelnde Kinder freigemacht.
Seit der ÖDP-Aktion „Kleine Mappatura“ im Juni (keine Meldungen, reine Zählung!) konnten bereits einige Gehwege (z.B. Taxisstr. in Nymphenburg oder die Pixisstr. in Bogenhausen) erfolgreich von widerrechtlich aber geduldet auf Gehwegen parkenden Fahrzeugen befreit werden.
Die Zahl der Münchner*innen, die Behinderung und Gefährdung auf ihren täglichen Wegen nicht weiter tatenlos hinnehmen wollen, wächst täglich: In den letzten 90 Tagen wurden in München insgesamt 8.334 Anzeigen gegen Falschparker von 740 Benutzern erstattet (Zahlen werden auf der Seite laufend aktualisiert).
Die Website weg.li ist besonders benutzerfreundlich und auf allen Geräten einfach und mit wenig Zeitaufwand zu benutzen. 3 Minuten in ein Foto und eine Meldung zu investieren sind ein gutes Mittel, um sich nicht lange über das rücksichtslose Verhalten anderer zu ärgern – und unterstützen damit wirksam einen hilfreichen Lernprozess bei den Verursachern.
Die Initiative MunichWays von Green City hat eine Seite mit den rechtlichen Grundlagen, Hinweisen zur Benutzung der Plattform und anschaulichen Karten zum illegalen Parken auf Gehwegen erstellt.
Alle Hinweise dort gelten sinngemäß auch für Radwege, denn an blockierten Radwegen auf die Fahrbahn ausweichen zu müssen, ist auch für Radfahrende nicht nur behindernd, sondern gefährlich!
Und schon mal vormerken: die nächste Mappatura-Aktion findet am Dienstag, 7. Oktober statt, in Bogenhausen. Wenn du dabei sein und mitmachen willst: Melde Dich bei hannah.patalong@muenchen.de!

Mit Roller oder Fahrrad zwischen parkenden Autos – diese Weg-Versperrer zwingen Kinder auf die Straße. Das ist gefährlich. Noch schlimmer: Wenn Erwachsene dieses Verhalten vorleben, lernen Kinder, dass Rücksichtslosigkeit im Verkehr „normal“ ist.
Wie gefällt die Lindwurmstraße?
Die Zeit hat einen sehr gut recherchierten Artikel dazu veröffentlicht. Hervorgehoben wurden die Aktiven, die in die Bezirksausschuss-Versammlungen gegangen sind, um den versprochenen Umbau zu verlangen. Dieser politische Druck wirkt!

So sah der neue Radweg am 26. August in Mapillary aus – ähnlich wie Google Street View kann dort jeder Fotos hochladen.
Schon den laufenden Umbau der Rheinstraße beobachtet?
Das Foto zeigt, wie viel Autospur 150 Radfahrende brauchen. Freitag 29. August auf der monatlichen Ausfahrt Critical Mass. Der neu gestaltete Radweg ist links!

Veranstaltungen vor, während und sogar nach der IAA
Nach der IAA-Zeit (die mit Workshops, Diskussionen, und Demonstrationen gefüllt ist) gibt’s wieder den jährlichen weltweiten Park(ing) Day in der europäischen Mobilitätswoche, die zum Beispiel in Fürstenfeldbruck mit mehreren Veranstaltungen gefeiert wird. Wir würden uns freuen, wenn München diese Mobilitätswoche eher wie Fürstenfeldbruck feiern würde… bestimmt haben wir interessante Veranstaltungen in der Zeit verpasst, noch eine Liste steht beim ADFC!
Kunst zum Mitmachen: Zwei Grabprozessionen für Autos MASH & HEAL
Sonntag 7. September 2025 11:00 – 16:00 Europaplatz
Empfehlung Wie werden wir die vielen Autos wieder los? Mit Verkehrsforscher Andreas Knie
Mittwoch 10. September 2025 19:00 – 20:00 Deutsches Museum Verkehrszentrum
Donnerstag 11. September 2025 15:30 – 18:30 Mobiwendecamp im Luitpoldpark
Politik für Menschen, nicht für Autos! Radldemo für die Verkehrswende
Samstag 13. September 2025 12:00 – 14:00 Steinskulptur im Luitpoldpark
Samstag 13. September 2025 14:30 – 15:15 Marienplatz
Empfehlung MOBILITÄTS. WENDE. KONGRESS an der TU setzt Kontrapunkt zur IAA
Samstag 13. September 2025 – Sonntag 14. September 2025 19:00 – 21:00 Theresianum
Sonntag 14. September 2025 13:00 – 14:30 Theresianum
Sonntag 14. September 2025 15:30 – 16:15 Marienplatz
Empfehlung Ökologische Kulturarbeit und transformatorische Kunst
Sonntag 14. September 2025 17:45 – 19:45 Theresianum
Kidical Mass von Aschheim nach Feldkirchen
Freitag. 19. Sep. 2025 15:30 – 17:30 Ismaninger Straße 1, 85609 Aschheim
MunichWays und Green City e.V. laden Dich zum Park(ing) Day 2025 ein!
Freitag 19. September 2025 Ganztägig Veterinärstraße
Mitradeln! Vom ADFC München – Sternfahrt am (freiwilligen) autofreien Sonntag von Pasing zum Schloss Kaltenberg zum freiwilligen autofreien Sonntag in Fürstenfeldbruck
Sonntag 21. September 2025 8:30 Pasinger Bahnhof
Mitradeln beim Lastenradrennen in Fürstenfeldbruck am freiwilligen autofreien Sonntag
Sonntag 21. September 2025 9:30 – 19:00 Bullachstraße 26 82256 Fürstenfeldbruck

Das Bürgerbegehren für attraktiven, leistungsfähigen und sicheren Radverkehr in München.
