Lindwurmstraße beschlossen, Fahrrad-Klima-Test und wie Du aktiv werden kannst

Der Umbau der Lindwurmstraße wurde beschlossen! 

Wir freuen uns riesig, dass zumindest auf dem Großteil der Lindwurmstraße endlich eine qualifizierte Radinfrastruktur erstellt wird. Es ist ganz großartig, dass damit auch für den Fußverkehr und für die Aufwertung vor den Läden ausreichend Platz entsteht. Letztendlich gestaltet es sich auch sehr ähnlich in der Raumaufteilung wie in den ersten Planungen des Mobilitätsreferates vorgestellt! Alle Bäume bleiben erhalten (das ist auch dem Radentscheid sehr wichtig!), geschützte Radwege (Protected Bike Lanes) werden eingeführt (wie der Radentscheid immer wieder vorschlägt), und das Ganze wird am Ende günstiger als ursprünglich geplant – zum Teil auch, weil nun leider das südliche Ende der Lindwurmstraße nicht mit umgebaut wird. Der jetzige Radweg wird den Zufußgehenden zugeschlagen, und wir freuen uns mit FUSS e.V. und dem Einzelhandel und der Gastronomie darüber. Am 19. September haben wir eine gemeinsame Demonstration mit FUSS e.V. und der Bürgerinitiative “Lindwurmstraße für Alle” gemacht, um unseren Forderungen nach einer gerechten Verteilung des öffentlichen Raumes Nachdruck zu verleihen. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf die Zukunft! (Und natürlich fordern wir mehr…)

Nur 10 Minuten für mehr und bessere Radwege!

Füll jetzt den ADFC Fahrrad-Klima-Test Fragebogen aus und sprich dich für mehr Radfreundlichkeit in München aus. Der ADFC gestaltet diese bundesweite Umfrage alle zwei Jahre seit 1989, aber dieses Jahr darfst du zum ersten Mal auch das Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmenden bewerten: Geht es rücksichtsvoll zu? Wird der Überholabstand ausreichend eingehalten? Die subjektive Sicherheit ist hier gefragt.  

2. Kidical Mass 2024 war am 12. Oktober!

Der Junge ADFC München hat am vergangenen Samstag eine zweite Kidical Mass für 2024 veranstaltet – die Kinder sind von der Sweet Brown Snail vor dem Verkehrsmuseum zum Königsplatz geradelt.  Wir setzen uns gemeinsam für kindgerechte Radwege ein, denn nur eine Infrastruktur, die auch für Kinder sicher ist, ist eine gute Infrastruktur.  Fotos der Aktion findest Du hier!

In München gegen Gehweg- / Radwegparker vorgehen: Neue Tipps!

Was in Bremen in diesem Sommer durch ein Urteil möglich wurde, sollte auch in München durchgesetzt werden. Bremen muss jetzt gegen Gehwegparker vorgehen. Es ist nämlich genau so illegal, wie Radwege zuzuparken! 

Der VCD bietet am Donnerstag 17. Oktober ein interessantes Doppelpack:

Der VCD Bundesverband Online: Von 17 bis 18:30

Der VCD informiert und diskutiert mit Rechtsanwalt Dr. Hubertus Baumeister und Michael Glotz-Richter, ehemaliger Referent für nachhaltige Mobilität bei der Freien Hansestadt Bremen.

Anmeldung hier!


Der VCD in München in Präsenz wie auch Online: Von 19:30 bis 21:00

Live-Debatte zur lokalen Situation mit lokalen Akteur*innen in der Breisacher Str. 12

Mehr hier! Anmeldung an debatte@vcd-muenchen.de 

Neu: Polizei München empfiehlt und bearbeitet weg.li-Anzeigen

Auch immer wieder hilfreich ist der Hinweis auf weg.li – keine App, sondern eine Website, wo Anzeigen gegen Falschparker gestellt werden können. Mittlerweile von der Polizei München explizit empfohlen! Wir hören auch Erfolgsmeldungen von hartnäckigen Meldern, wie z.B. daß die Windeckstr. und Schloss-Prunn-Str. in Hadern mittlerweile von Gehwegparkern komplett befreit sind!

Eckige Kanten auf Radwegen? Zwei Entschärfungs-Methoden!

Bitte nutzt die Meldeplattform – dort können wir alle öffentlich einsehbare und strukturiert auswertbare Verbesserungsvorschläge für die Stadt machen. Auch gewünschte Bordsteinabsenkungen an Radwegen lassen sich melden: die Kategorie „Großer Höhenunterschied bei Übergängen (Bordsteinen)“ leitet die Meldung direkt an die zuständige Abteilung im Baureferat weiter. Erst im August verwies das Baureferat auch auf das etwas schnellere Formular über “Mach München Besser” (https://machmuenchenbesser.de/), dort gibt es zwar keine richtig entsprechende Kategorie, aber dafür weniger Pflichtfelder. Allerdings können wir diese Plattform derzeit nicht automatisch auswerten.  Schreib uns, wenn Du Meldungen gemacht hast – und welche Methode schneller Wirkung zeigt!

Endlich in Kraft getreten: StVO-Reform für leichtere Tempo 30-Zonen

Auch wenn Umbaumaßnahmen unserer Straßen von der Stadtverwaltung als zu teuer abgelehnt werden, können wir immer noch Tempo 30 und Fahrradstraßen verlangen. Letzte Woche sind die Änderungen auch endlich in Kraft getreten!

Anträge für beide Maßnahmen können jederzeit über Deinen Bezirksausschuss oder einmal im Jahr über Deine Bürgerversammlung gestellt werden – Einzelheiten zum Vorgang sind hier!

Neue Signal-Gruppe “REM-Info-Kanal”

Magst Du öfter aber kürzer informiert werden als im Newsletter? Wir haben einen neuen Signal REM-Info-Kanal! Da gibt es gar keine Gespräche, sondern nur Ankündigungen von Veranstaltungen, Demonstrationen, und Nachrichten. Kein Austausch! Mit unserem neuen Bild „Der Dackel spricht“:

Neue Ghostbikes aufgestellt

Wir danken unseren Freiwilligen, die mehrere weiss lackierte Ghostbikes am Samstag, 5. Oktober erneuert haben. Mit einer großzügigen Spende von R18 haben wir 3 Mahnmale ersetzt und 3 neue Geisterräder aufgestellt. Wir stellen immer wieder fest, dass Seniorinnen überproportional im Straßenverkehr sterben. Allein für Sommer 2024 werden 3 neue Räder für Seniorinnen aufgestellt:

  • 2024-06-04, Radfahrerin, 75 Jahre, Limesunterführung in Aubing (in Arbeit)
  • 2024-07-17, Radfahrerin, 81 Jahre, Implerstraße / Lindenschmitstr. 
  • 2024-08-10, Radfahrerin, 80 Jahre, Wasserburger Landstr. / Phantasiestr.

Es ist wirklich bitter, dass die Radinfrastruktur in München immer noch nicht sicher ist. Vision Zero, seit 2017 das Ziel der Stadt, alle Verkehrstoten zu vermeiden, ist bisher nicht realisiert. Insbesondere Kreuzungen stellen immer noch tödliche Gefahrenstellen dar. Wir suchen Aktive, die “Die-ins”, also Demonstrationen nach einem Unfall, organisieren. Bitte meldet Euch. Die komplette Karte ist auf der Seite für die jährliche Ride of Silence.