Es tut sich was in München

Altstadt-Radlring und Fahrradabstellbügel!

Auf dem Weg zum Klimastreik am Freitag sind wir am Altstadt-Radlring entlang gefahren und haben dort nördlich des Lenbachplatzes doch tatsächlich Asphaltarbeiten gesichtet! Wir freuen uns sehr darauf! Auch sehen wir mit Freude, dass immer mehr Radabstellanlagen entstehen – Fotos davon kannst Du auch für https://autokorrekturmuc.de/2022/08/25/frueher-waren-hier-mal-autos.html einschicken – alle Anweisungen findet Ihr dort, wie auch hier: “Das Gute ist: Ihr könnt diese Flächen teilweise selbst gestalten, schaffen oder beantragen. GreenCity organisiert schon seit Jahren jeden Sommer Parklets und der Radentscheid München hat ein einfaches Formular, mit dem ihr über euren zuständigen Bezirksausschuss Fahrradparkplätze beantragen könnt.”  Und es wirkt!

Organisationen können REBY-Bündnispartner werden! 

Wir wollen über möglichst viele Organisationen die wichtige Botschaft des Radentscheid verbreiten – habt Ihr andere Vereine oder auch Arbeitgeber, bei denen ein Text zum Radentscheid im Newsletter / firmeneigene Nachrichten / Intranet platziert werden könnte?  Wenn sie dafür mit Logo auf unserer neuen Seite https://radentscheid-bayern.de/muenchen erscheinen wollen, muss nur jemand das Formular ausfüllen! Und wenn die Organisation spenden möchte, da sagen wir auch nicht nein – allein das Plakatieren in München wird einiges an Cash beanspruchen.  

Karte der Eintragungsstellen als Vorbereitung für Rathauslots*innen

Robert Stoiber hat jetzt eine Google-Maps-Karte gemacht mit den Eintragungsstellen für den Radentscheid Bayern in München – analog zu denen des “Rettet die Bienen”-Begehrens. Kannst Du Dir vorstellen, eine Schicht als Rathauslotse oder -lotsin zu übernehmen? Den Eintragungszeitraum kennen wir spätestens am 10.3., aber jeder kann für sich schon jetzt einen Plan machen!  Vielleicht liegt eine Eintragungsstelle zwischen Dir und Deinem Arbeitsplatz? Diese Karte (und welche in OpenStreetMaps und OpenCycleMaps usw.) werden wir noch weiter verbreitern.

Winter Bike to Work Day war so viel Spaß!

Die Radler*innen waren so froh, sich geschätzt zu fühlen. Fünf Teams haben in München Leckereien ausgeteilt – und sie waren erstaunlich schnell weg, denn es radelten so viele bei -7 Grad!  Der Münchner Merkur kam vorbei und hat interessante Interviews gemacht, unter anderem mit einem Herrn, der vorne am Rad seinen lieben Hund mitführte, hinten im Anhänger sein kleines Kind, und oben auf dem Anhänger drauf eine Kiste Bier. Sehr sympathisch! Links zum Artikel und Fotosammlungen und Evas Video des Happenings gibt’s hier bei Nachlese unten.

Radl-Demo zum Globalen Klimastreik mit Fridays For Future @ Theresienwiese – 32000!

Um die 100 sind gemütlich mitgeradelt zum Klimastreik am vergangenen Freitag. 32.000 waren wir wohl alle zusammen, am Odeonsplatz – wow!  Trotz der Gesamtlage, gute Laune überall, und wir sind immer noch besonders begeistert von der Rede von Henrik Weyer vom Jungen ADFC München mit Leo Radlherz auf der Bühne! #Wirsindlautbisihrunsdenradwegbaut Fotos in der Nachlese auf der Homepage verlinkt!

Münchner Verkehrsunfallstatistik 2022 veröffentlicht

Neun Menschen sind 2022 in München auf dem Rad ums Leben gekommen. Das sind mehr als vor Corona typisch war. Wir trauern und fordern eine sichere, fehlerverzeihende Radinfrastruktur. Der ADFC München hat eine Pressemitteilung dazu herausgegeben.

Nächste Termine

8 März um 19:00 – 21:00
Radentscheid Bayern Stammtisch (in München) jeden Mittwoch @ Green City e.V. – heute mit Bastelarbeiten für den St. Patrick’s Day Parade

10 März
Spätestens heute wissen wir, wann der REBY-Eintragungszeitraum ist! 

12 März um 11:15 – 13:00  – Anmelden ist noch möglich! Wir haben noch Lastenräder und andere ausgefallene Räder zu verleihen!
St. Patrick’s Day Parade 2023 @ Münchner Freiheit bis Odeonsplatz 

13 März um 20:00
Aktuelle Infos zu #REBY: Hybrid 2023-03-13 

14.03.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Parklet-Bau-Workshop bei Green City

19.03.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
MunichWays Entdeckertour: Geheimtipps für Radler*innen in Nymphenburg

25.03.2023
Park-to-Park Tour – wird noch konzipiert!

26.03.2023
Demo Wo bleibt unser Radentscheid – wird noch konzipiert!

30.03.23 – 16:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Infostand und Aktion auf dem Arnulfsteg, vielleicht mit Musik

Social Media Botschafter*innen – macht online mit für #REBY!

Die Idee ist analog zu den REM Radlbotschafter*innen, diesmal aber 1.000 SoMe Botschafter*innen zu finden, die 4 Wochen lang (2 Wochen vor und 2 Wochen während der Eintragungsfrist) jeweils einen Post pro Tag auf Twitter, FB, Instagram einstellen. Ziel ist eine möglichst große Reichweite in unterschiedlichen persönlichen Netzwerken. Mundpropaganda von vertrauten Leuten ist immer das überzeugendste! Um die Arbeit zu erleichtern haben wir ein Formular entworfen – trag Dich bitte hier ein, wenn Du Zugang zu den Blanko-Sharepics usw. haben willst – und gib Deine Konten an, damit Du getagged werden kannst! Und wenn Du jetzt schon postest, bitte uns auch taggen, damit ist Teilen viel einfacher.

Herzliche Grüße und gute Radl-Pfade,

Conny ConRad und Leo Radlherz

Im Winter viel los

So viel ist los in diesem Winter – nicht nur auf den Radwegen in der #Fahrradsaison Winter, sondern auch auf der Fahrbahn, wo dann durchaus geradelt werden darf, wenn der Radweg unzumutbar ist. Die Polizei hat letzteres wohl nicht mitbekommen, denn sie haben einer radelnden Frau deswegen glatt einen Strafzettel verpasstWillst Du die Radwege so schwarzgeräumt wie die Autostrecken? Gib’s an, in der Winterdienst-Umfrage des ADFC, nur noch bis zum 15. Februar!

Termin: 10. Februar Winter Bike to Work Day

Fahrradfahren hat immer Saison, aber diejenigen, die das schon wissen, werden mit einem kleinen Dankeschön begrüßt – vorausgesetzt sie fahren an einer der Dankstellen vorbei, hier aufgeführt. Doch die Geschenke sind begrenzt: Wenn Du nicht rechtzeitig dort vorbeiradelst, findest Du schöne Fotos in Social Media mit den Hashtags #winterisbiking #winterbiketoworkday #VikingBiking #mdrza – oder kannst selber welche posten! Bei der Aktion geht’s auch darum, eine Gelegenheit zum Austausch über den Radentscheid Bayern zu schaffen. Habt Ihr Fragen dazu? Gerne uns ansprechen!

Termin?: Faschingsumzug für Radler*innen 12. Februar – oder nicht?

Auf der Fahrbahn in der Ludwigstraße zu radeln wäre am 12. Februar bestimmt möglich, wäre uns die Teilnahme am Faschingsumzug denn erlaubt. Wir wollten auf den kommenden Radentscheid Bayern aufmerksam machen, vor so viel unterschiedlichem Publikum  wie möglich, so wie wir es eben für den Radentscheid München gehalten haben – aber die Veranstalter haben uns als Organisation abgelehnt, wir seien: “zu politisch”.  Und: “Wir würden bestimmt Flyer verteilen wollen”.  Wir geben zu, klar, was sonst, das war tatsächlich unser ursprüngliches Vorhaben. Wir hätten auch auf Flyer verzichtet. Doch die Teilnahme am Umzug, an dem alle politischen Parteien mitfahren, bleibt uns wohl verwehrt.  Auf unserer Homepage findet Ihr den aktuellen Status der Mitmach-Aktionen, vielleicht ändert sich vor dem 12. noch was… 

Termin! St. Patrick’s Day Umzug 12. März – radelst Du mit?

Am 12. März gibt’s dafür noch einen Umzug in der Ludwigstrasse – unsere Bewerbung wurde akzeptiert! Dieser Umzug zu dem irischen Feiertag ist der drittgrößte seiner Art Europas (nach Dublin und London) und feiert dieses Jahr in München sein 25. Jubiläum – eine gute Gelegenheit für Radler*innen, die Vielfalt des Radfahrens auf die Straße zu tragen! Warum dort? Warum nicht! Everybody’s Irish on St. Patrick’s Day! Da sind bestimmt viele Noch-Nicht-Radelnde, die keine Critical Mass besuchen oder auch keine Fahrrad-Demos. Wir wollen hier viele ausgefallene Räder sehen – Tandems, Transporträder, Tallbikes was das Zeug hält! Und „normale“ Radfahrenden auch – Hauptsache fröhlich. Es gibt eine Party am Odeonsplatz am Ende des Umzugs, das macht Spaß!  Unsere Seite dazu hat alle unseren Infos, Signal-Gruppe-Link, usw…

Bericht: Zulassungsantrag Radentscheid Bayern eingereicht!

Seit dem 25. Januar laufen die Tage schneller, das Innenministerium muss sich bis zum 10. März entscheiden, was mit dem REBY passieren soll. Mehr Details und Fotos und der Zeitplan, wie’s weitergeht hier: https://radentscheid-bayern.de/zulassungsantrag 

Neuer Termin Sternfahrt: 23. April!

Ganz im Zeichen des Radentscheids Bayern steht die Sternfahrt – mit der Fahrrad-Demo will der ADFC gemeinsam mit den Bündnispartnern bessere Bedingungen für Radfahrende bayernweit einfordern. Einzelheiten und aktuelle Infos findet Ihr wie immer hier: https://muenchen.adfc.de/sternfahrt 

Termin noch ungewiss – Plakatierständer reparieren

Unser Bündnispartner ödp hat 70 Plakatierständer, die sie uns für die REBY-Kampagne in München zur Verfügung stellen können. Aber sie müssen erstmal wieder in Form gebracht werden. Ein bisschen Holzarbeit, schrauben, hämmern, vielleicht auch sägen, schon stehen die Teile wieder gerade und bringen unsere Botschaft in die Öffentlichkeit. Der Termin wird vermutlich Anfang März sein – Melde dich oder folge uns auf Social Media und schau auf die Website. Dort wird er rechtzeitig bekanntgegeben.  

Medienhinweis: Jetzt red i – Video jetzt in der Mediathek verfügbar

Der Bayerische Rundfunk veranstaltete jüngst eine Sendung zum Diesel-Fahrverbot in München – einige bekannte Gesichter haben dort sachlich dargestellt, wie eine verbesserte Fahrrad-Infrastruktur die Luft sauberer und die Strassen sicherer machen wird – und wie notwendig das ist. Auch uns bekannte Gewerbetreibende, die mit Lastenrädern ihrer Arbeit sehr gut nachgehen können, waren dort – waren aber leider nicht mit ihren Lastenrädern abgebildet!  Wenn wir bei den oben genannten Umzügen mitfahren dürfen, hätten wir sehr gerne viele verschiedene Fahrräder – besonders Handwerker!  Auch wenn das nicht klappt, können alle (auch berufliche) Radfahrenden sich natürlich als Fans vom Radentscheid Bayern melden und sich mit Rad abbilden lassen und ein Testimonial abgeben. Wir brauchen jede Menge Öffentlichkeit, um den politischen Druck hoch zu halten! Denn sonst passiert in Bayern viel zu wenig, in Sachen Radverkehr.

Bericht: Status des Altstadt-Radlrings aktualisiert!

Mit der novemberlichen Grüneinfärbung am Lenbachplatz konnten wir den Status des Altstadt-Radlrings aktualisieren – wir sind jetzt bei: 12 Prozent fertiggestellter Strecke. Unsere Begeisterung hält sich daher in Grenzen, aber immerhin zeigt unsere Hochrechnung, dass der Altstadt-Radlring im jetzigen Tempo schon 2046 statt erst 2060 fertig sein würde… Leider steht an genau der Stelle der Grüneinfärbung schon ein Ghostbike für den 25 jährigen Studenten, der dort im September 2022 von einem Lkw überfahren wurde.  Wir brauchen viel schneller eine fehlerverzeihende Infrastruktur!

Bericht: Erstes Ghostbike des Jahres 2023

Schweren Herzens haben wir am Freitag, 27. Januar auf der Critical Mass schon das erste Münchner Ghostbike des Jahres 2023 aufgestellt. Eine Frau auf ihrem Fahrrad wurde an einer Ampel wartend von einem LKW-Fahrer am vorigen Mittwoch gerammt. Ihre schweren Verletzungen haben einen Herzstillstand ausgelöst. Die weiss lackierten Räder markieren Gefahrenstellen im Straßenverkehr und erinnern an die Verstorbenen. Die Karte auf unserer Website musste aktualisiert werden. Der Schmerz um die Verstorbenen und der Wille zur Verbesserung und Vermeidung weiterer Unfälle und Todesfälle treibt uns weiter an.

—————-

Wurde dieser Newsletter an Dich weitergeleitet? Hier kannst Du für Dich selbst abonnieren und dabei bleiben!

Aktiv mitmachen? Geht natürlich auch, hier lang: https://www.radentscheidmuenchen.de/mitmachen/ 

facebook.com/RadentscheidMuenchen/

twitter.com/radentscheid_m

instagram.com/radentscheidmuenchen

Frohes Neues, liebe Radlbotschafter*innen!

Na, seid’s Ihr schon alle wieder fleißig am Arbeiten nach der staaden Zeit?  Wir auch, aber wir machen immer wieder eine Party daraus – denn es muss gefeiert werden!  Das Crowdfunding für die nächste Phase des Radentscheids Bayern war ein totaler Erfolg! Wir sind alle zusammen auf gutem Wege, unser gemeinsames Anliegen von sicherer und komfortabler Radinfrastruktur voranzubringen. Was der #REBY an Gesetzen schafft, verleiht unseren überzeugenden Argumenten in München mehr politischen Druck, yeah!

Immer mehr Einzelpersonen und auch Fahrradgruppen werden sich zusammentun, um noch-nicht-radelnden klarzumachen, dass wir alle gute Infrastruktur brauchen. Zum Beispiel Mittwoch Abend 11. Januar um 19:00 Uhr beim #REM Bündnispartner Green City Lindwurmstraße 88 gibt’s ein Treffen des Stammtisches Mobilität und Verkehrswende, der sich schon lange für ein kohärentes Fahrradnetz in München einsetzt, und Ihr könnt auch dabei sein! Alle Einzelheiten hier, im digital abonnierbarem Kalender:

Danach am Samstag 14. Januar um 10:00 gibt’s Speichendisc-Installation bei Kaffee und Kuchen bei ALPHA BIKES nahe Domagkpark, Ingolstädter Straße 12! Mit diesem schicken Radl-Schmuck macht man im Rad-Umdrehen bewegende Werbung für die gute Sache. Die gibt’s auch überall in Bayern, gegen 10 Euro Spende.

Alle Einzelheiten hier, im digital abonnierbarem Kalender:

Wer beim Messenger-System Signal ist, kann auch 5 verschiedenen #REBY-REM Aktiven-Gruppen in München beitreten – https://www.radentscheidmuenchen.de/mitmachen/#REBY hat die Links und QR-Codes für München Mitte, Nord, Süd, Ost, und West. Wir hoffen, dass diese Kommunikationsmethode alle auf dem Radelnden hält – etwas schneller als ein monatlicher Newsletter! :)  Darüber sollen künftige Aktionen in kleinerem Kreis organisiert werden, also nicht ganz München auf einmal, sondern dort wo DU bist. Sie wurden auf der REBY-REM-Feier vorgestellt und jetzt im Newsletter auch!

Und wie sah die Party überhaupt aus?

Ja schaut’s her: einige Fotos sind hier!

2023 Kalender für unsere Partner in der Stadt

Holger Quick hat ein sehr schickes 2023-Kalender gebastelt mit Motiven von Fahrrädern anderer Länder – und hat es den städtischen Mitarbeiter:innen zu Weihnachten geschenkt. Unsere behördlichen Kolleg:innen sollen jeden Tag am Schreibtisch schöne Fahrradgedanken haben – das hat er bestimmt geleistet! Danke Holger!

REM Radinfrastruktur-Planungsleitlinien von der Stadt entgegengenommen

Bei den ganzen Parties fast untergegangen – die Planungsleitlinien für Radwege in München wurden entgegengenommen! Gemeinsam mit dem Mobilitätsreferat erarbeitet, sollen diese dafür sorgen, dass die Umsetzung der Infrastruktur schneller von statten geht, weil standardisiert.

Der Stadtratsbeschluss ist im Rathausinformationssystem zu finden:

https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/7224958

Die gemeinsam mit dem REM erarbeiteten Planungsleitlinien sind im Anhang 4 (ab Seite 5) enthalten: https://risi.muenchen.de/risi/dokument/v/7470454

Wer sich mit dem RIS noch nicht so gut zurechtfindet, denen wird die Suche bei  https://muenchen-transparent.de empfohlen – Suchwort ‚Radentscheid‘, und man kommt wieder ins RIS aber an die Stelle die man haben wollte.

Radioansagen wegen Eisglätte – jemand schon gehört?

Wir haben Anfang Januar an die lokalen Radiosender geschrieben und gebeten, dass wenn Glättegefahr ist, sie auch die Autofahrer:innen darauf hinweisen, dass die Radfahrenden die unzumutbaren Radwege nicht benutzen müssen. Hat jemand eine solche Ansage dann gehört? Wir werden bei der nächsten Glätte nochmal hinschreiben… vielleicht so “mit zunehmendem Radverkehr auf der Fahrbahn ist zu rechnen”…

Ansbacher Urteil: fotografische Belege zu Meldungen von Falschparkern ist rechtens

Wir nehmen erfreut zur Kenntnis, dass das Gericht in Ansbach die Rechte der Fahrradfahrenden über die Rechte von Autos gesetzt hat. Das Melden von Falschparkern darf mit fotografischen Belegen unterstützt werden. Die Deutsche Umwelthilfe hat den Fall unterstützt und hier dazu berichtet: https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-begruesst-urteilsbegruendung-des-verwaltungsgerichts-ansbach-fotografische-meldun/ Wir als Radentscheid München werden nicht dazu aufrufen, Falschparker zu melden, aber einige Straßen sind neulich frei von Gehwegparkern…

Herzliche Grüße und gute Radl-Pfade,

Conny ConRad und Leo LöwenHerz