Abstimmen oder kandidieren – für den Radverkehr!
Kommunalwahl 2026: Alle Parteien brauchen engagierte Radfahrende
Alle 6 Jahre haben wir eine besondere Gelegenheit, auf die lokale Politik einzuwirken – viele Parteien bestimmen noch ihre Kandidat*innen für die Bezirksausschusslisten oder sogar für die Stadtratsliste. Alle Parteien sollen bei den Beratungen über die Kandidaten und die Programme deutlich spüren, dass ihre eigenen Mitglieder sehr wohl um die Bedeutung des Fuß-und Radverkehrs wissen. Denn: Der Radverkehr ist neben dem Fußverkehr die günstigste Verkehrsart der Welt, Rad- und Fußverkehr und ÖPNV ergänzen sich in idealer Weise und jeder Mensch, der vom Auto auf das Rad oder seine eigenen Füße umsteigt, reduziert nebenbei die oft beklagten Staus für Leute, die immer aus den verschiedensten Gründen noch das Auto nutzen!
Im Oktober für “Glatte Bordsteinkanten für Fahrradwege bei Kreuzungen” abstimmen – MünchenBudget
Im Zeitraum vom 15.-31. Oktober ist die finale Abstimmung zum MünchenBudget 2025! Mit dem MünchenBudget stellt die Stadt 1 Million Euro für vorgeschlagene Stadtgestaltungs-Ideen zur Verfügung – und lässt die Münchner*innen die Gewinnerprojekte auswählen. Das Projekt Absenkung von gefährlichen Bordsteinkanten ist in der Schlussphase noch im Rennen – und braucht unbedingt deine Stimme!! Welche und wie viele Bordsteinabsenkungen mit dem Budget von maximal 100.000€ finanzierbar sind, wird in der aktuellen Phase 3 „Umsetzbarkeit prüfen“ durch das zuständige Fachreferat ermittelt.
Die Meldeplattform sammelt schon jetzt die Stellen, an denen ein steinmetzmäßiges Absenken von gefährlichen Bordsteinstufen dringend notwendig wäre. Bitte melde auch Du auf der Meldeplattform Radverkehr alle gefährlichen oder unangenehmen Bordsteinstufen, die Du kennst!
Die bisher gemeldeten 117(!) Stellen kannst Du mit den richtigen Filtern (Kategorie Großer Höhenunterschied bei Übergängen (Bordsteinen)) ebenfalls auf der Meldeplattform ansehen.
(Wenn Du schon dabei bist, bitte auch ein Lob für die umgestaltete Lindwurmstraße eintragen! Und für die Anbindung der Zeppelinstraße an die Rosenheimer Straße… Positive Meldungen sind auch sehr wichtig für die Stadt als quantifizierbarer Ausdruck des Bürger*innen-Willens und motivieren die Verantwortlichen, mehr zu tun!)

Neue KI-Anwendungen für politisch aktive Radfahrende
OpenStreetMaps leichter auswerten: “Wie viele Tempo 20-Strecken gibt es in München?” mit der speziellen Syntax von Overpass-Turbo können solche Abfragen an OpenStreetMaps gestellt werden, und KI kann den Code dafür erstellen. Beispiele dafür sind auf der MunichWays-GitHub-Seite dazu, und das wird bestimmt immer wieder beim mittwöchlichen Treffen Abends bei Green City besprochen werden, Du bist dort herzlich willkommen! (Every Door ist dort die neue Lieblings-App für das Info-Einpflegen auf OpenStreetMap!)
Rathaus-Umschau täglich zusammengefasst: Neu im sozialen Netzwerk Mastodon ist “Lisa Radieschen” – ein Konto, das die Rathaus-Umschau mit KI liest und dann aus FahrradfahrerInnen-Sicht kommentiert. Das ist eine kreative Nutzung der Technologie für einen sehr kritischen Blick auf das, was München für den Radverkehr leistet und hofft. Die Rathaus-Umschau berichtet täglich auf ca. 30 Seiten über städtische Themen. Findest Du hierfür die Kurz-Zusammenfassung nützlich?


Karl-Theodor-Straße Spatenstich war in September
Die Rathaus-Umschau hat auch den Baubeginn für die Karl-Theodor-Straße veröffentlicht – mit Fotos und eine Auflistung der Finanzierung und was alles dort verändert wird: 27 neue Bäume, Flächenentsiegelungen, zwei nun barrierefreie Bushaltestellen, Schrägparker, die in weniger gefährliche Längsparkplätze verwandelt wurden – und die Radwege werden nun auch auf die zeitgemäßen und sicheren Standards verbreitert. Obwohl Umbaupläne seit Jahren bereit lagen, gaben wohl erst die 200, für Schulwegsicherheit demonstrierenden Kinder, im Januar 2025 den entscheidenden Schwung, damit dieser Umbau auch kam.
Im September demonstrierten viele Kinder für Schulwegsicherheit in der Dachauer Straße, hoffentlich bringt auch diese engagierte Aktion Bewegung in die geplanten und dringend notwendigen Verbesserungen dort! (Hingehen und abstimmen! Bürgerversammlung 2025 BA 03 Maxvorstadt – Montag 20. Oktober 2025 – 19:00 – 21:00)
MVG-Rad endet – Deutsche Bahn Navigator zeigt jetzt Call-a-Bike
Alle Verträge für das kommunale Mietradsystem wurden zum 30. September 2025 gekündigt, eine Nachfolge ist noch nicht in Sicht, einige aus der CSU bitten sogar, dass es keine Nachfolge gibt. Und pünktlich zum Ende vom MVG-Rad hat die Deutsche Bahn ihr eigenes Mietsystem im DB Navigator sichtbar gemacht! Die Ausleihe funktioniert weiterhin über die zusätzliche Call-a-Bike-App. Sehr praktisch sind solche Rad-Verleihsysteme insbesondere für Orte, wo das eigene Rad nicht sicher geparkt werden kann. Die Räder sind auch ganzjährig verfügbar.

Screenshot vom DB Navigator mit Call-a-Bike nahe dem Hauptbahnhof
Mappatura am 7. Oktober
Die nächste Mappatura-Aktion findet am Dienstag, 7. Oktober in Bogenhausen statt. Da werden Geh- und Radwegparker gezählt und an die Stadt berichtet (aber in dieser Aktion nicht angezeigt!). Die Bogenhausen-Bürger*innen haben in 2024 für zwei Bürgerversammlungs-Anträge gegen Parklizenzgebiete gestimmt – und es heisst, dass dort der Parkdruck sehr hoch ist. Das wird an diesem Stichtag überprüft! Wenn Du mitmachen willst: Melde Dich bei hannah.patalong@muenchen.de! Die wegli-Monopoly-Website zeigt, wo die Hotspots für Falschparker aktuell sind, und Bogenhausen hat auch viele…(Zusätzlicher Terminhinweis: Hingehen und abstimmen! Bürgerversammlung 2025 BA 13, Bogenhausen – Dienstag 28. Oktober 2025 – 19:00)

Laden, Liefern, Leisten-Bereiche und Logistik
Damit Läden besser geliefert werden können, ohne dabei die nicht-motorisierten Verkehrsteilnehmenden zu gefährden, können Gewerbetreibende eine LLL-Zone beantragen. Dafür schreiben sie eine formlose Mail ans Mobilitätsreferat ( daueranordnungen.mor@muenchen.de) mit folgenden Punkten:
- Wann, an welchen Wochentagen und wie oft erfolgen Lieferungen?
- Art und Länge der Lieferfahrzeuge?
- Wo genau soll die Ladezone eingerichtet werden und welche Länge wird benötigt (ggf. Rangierraum berücksichtigen)? Bitte nach Möglichkeit eine kleine Skizze mit der genauen Situierung beifügen.
- Warum kann die Lieferung nicht auf Privatgrund abgewickelt werden?
Zudem ist im Sommer der zweite Radlogistik-Hub der Stadt eröffnet worden in der Paketposthalle – und am 15. Oktober veranstaltet das Mobilitätsreferat dort einen Lastenrad-Aktionstag für Münchner Betriebe, mit anbieterneutraler Fachberatung (durch cargobike.jetzt) und Probefahrten – um den gewerblichen Einsatz von E-Lastenrädern im urbanen Wirtschaftsverkehr zu fördern. Das Areal ist zehnmal so groß wie der erste Lastenrad-Logistik-Hub am Viehhof! Es ist Deutschlands größte Lastenrad-Drehscheibe! Auf vielen schmalen Radwegen fehlt leider immer noch der Platz für die Logistikfahrzeuge. Damit es nicht zu Behinderungen kommt, brauchen wir um so dringender durchgehend breite Radwege. Eine gute Radinfrastruktur nutzt den Radfahrenden und der Wirtschaft gleichermaßen.

Kommende Termine
Am Sonntag 12. Oktober machen zwei der drei Radentscheid-Parteien politische Radtouren! Beide erzählen vom Radentscheid und zeigen umgesetzte und noch geforderte Maßnahmen.
10:00–13:00 Vom Schatzbogen bis zum Hollerbusch mit Christian Smolka von den Grünen, 35KM
11:00-13:00 Rad(Schnellweg) Tour Laim – Pasing – Gröbenzell mit Petra Hennecke von der ÖDP, 14KM
Am Montag, 27. Oktober um 19:00 spricht unsere REM-Sprecherin Katharina Horn auf der Bühne mit anderen zivilgesellschaftlichen Mitgliedern des „Münchner Klimarats“ über: „Demokratie, Interessenvertretung und Macht – wer bestimmt eigentlich?“ – auch online über YouTube
Davor und danach geht es wieder los mit den restlichen Bürgerversammlungen für 2025 – wenn Du in unserem Newsletter-Verteiler mit Deinem Bezirk schon eingetragen bist, bekommst Du vorab unsere Erinnerung für Deinen Bezirk – und viele Bezirke schicken selbst auch Einladungen, hier kannst Du Dich bei der Stadt dafür registrieren. Neu bei uns ist eine kurze Evaluierung der Fahrradfreundlichkeit der Anträge des letzten Jahres, immer auf der jeweiligen Einladungsseite zu finden. Die Anträge aus dem Vorjahr können gut als Vorlage für neue Anträge dienen! Vorschläge für was der BA tun kann haben wir hier gesammelt.
- Hingehen und abstimmen! Bürgerversammlung 2025 BA 07 Sendling-Westpark – Mittwoch 15. Oktober 2025 – 19:00 – 21:00
- Beteilige Dich! Bürgerversammlung 2025 BA 10 Moosach – Donnerstag 16. Oktober 2025 – 19:00 – 21:00




























Das Bürgerbegehren für attraktiven, leistungsfähigen und sicheren Radverkehr in München.