München, 23.07.2022. Trotz des unbeständigen Wetters forderten am Samstag, den 23. Juli 2022, 500 Teilnehmer:innen bei der Rad-Demo des Radentscheid München, den Altstadt-Radlring und weitere Radentscheid-Maßnahmen endlich umzusetzen.
Radentscheid München feiert 3-Jähriges und fordert Taskforce für eine zügige Umsetzung des Radentscheids. Symbolisch werden bei einer Aktion auf dem Marienplatz die Ursachen für die lähmend langsame Umsetzung geschreddert.
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2022/05/REM_20220530_Demo_Leopolstr_TNT_2-e1662303275165.jpeg8441699Marvin Lübenhttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2018/12/cropped-REM_LOGO_RGB-e1545439520180-300x300.jpgMarvin Lüben2022-05-30 22:43:322023-05-07 12:12:13Unzureichende Pläne zur Tram-Nordtangente: Verkehrswende muss oberstes Ziel sein!
Zwischenbilanz drei Jahre nach Start der Fahrrad-Bürgerbegehren / Bislang nur 6,8 Prozent des Altstadt-Radlrings gebaut / Klare Forderung: beschlossenes Bürgerbegehren unverzüglich umsetzen!
Wer aus dem Nordwesten von München mit dem Rad in die Innenstadt rollen will, kann seit dem Sommer 2021 die Blutenburgstraße in voller Länge als Fahrradstraße genießen. Die Zufahrt von der Landshuter Allee aus wurde durch einen kurzen Zweirichtungsradweg verbessert, die fahrradfreundlichen Fahrbahnanhebungen und die geltende Höchhstgeschwindigkeit von 30 km/h bremsen nur noch die Autos aus. So kann nebeneinander unter dem Blätterdach bis zur Innenstadt gerollt werden.
…den ganzen Weg bis zur Innenstadt? Nein! Auf Höhe der Pappenheimer Straße, wo die Blutenburgstraße in die Karlstraße übergeht, ist plötzlich wieder Schluss. Ab hier ist die Ansage: Beton statt Bäume, Tempo 50, eine zum Rasen einladende Fahrbahnbreite, beidseitig Parkstreifen ohne gekennzeichnete Dooring-Zonen und sieben Ampeln bis zum Altstadtring. Sicheres und komfortables Radeln bis in die Innenstadt geht so jedenfalls nicht.
Wir feiern jeden Meter der Blutenburgstraße! Diese Fahrradstraße ist mit baulichen Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie Fahrbahnverengungen und -anhebungen ausgestattet. Der Autoverkehr muss aber weiter reduziert werden, um das Radeln für alle sicher zu machen.
Fahrradstraße schön und gut — wir fordern JEDEN Meter
Der fahrradfreundliche Umbau der Blutenburgstraße läuft so leider voll ins Leere. Von einer Radschnellverbindung zwischen Rotkreuzplatz und Stadtzentrum kann Stand heute keine Rede sein.
Deshalb setzen wir unsere Aktionsreihe #WirFordernJedenMeter vom letzten Jahr fort. Am 18. März haben wir auf jeden Meter der Blutenburgstraße angestoßen und gleichzeitig lautstark die Fortsetzung der Radverbindung Richtung Altstadt gefordert. Denn nachdem der Stadtrat unsere beiden Bürgerbegehren vor nunmehr fast drei Jahren vollumfänglich beschlossen hat, wollen wir echt keine halben Sachen mehr sehen, liebe Stadt!
Daumen runter für die Karlstraße! Hier werden Radfahrer*innen zwischen parkenden und fahrenden Autos gequetscht und das bei Tempo 50 – viel zu gefährlich. Wir fordern, dass auch diese Straße jetzt endlich fahrradfreundlich umgebaut wird. Erst dann entsteht eine echte Radschnellverbindung zwischen Rotkreuzplatz und Altstadtring.
Die Maßnahmen der Blutenburgstraße müssen auf voller Länge der Karlstraße zügig fortgesetzt werden:
Fahrradstraße mit Tempo 30
Ampelrückbau & Rechts-vor-Links-Regelung, ansonsten Grüne Welle für Radler*innen
Abmarkierung von Dooring-Schutzstreifen
Fahrbahnverengung zur allgemeinen Verkehrsberuhigung, die Überholmanöver verhindern
regelmäßige Fahrbahnanhebungen, welche die allgemeine Geschwindigkeit weiter reduzieren
Fahrradabstellanlagen an den Kreuzungen und Einmündungen, die gleichzeitig gute Sichtbeziehungen sichern und so die Sicherheit verbessern.
Doch es besteht auch noch Nachholbedarf in der Blutenburgstraße. Obwohl es sich um eine Fahrradstraße handelt, fahren und stehen hier zu viele Autos. Die Blutenburgstraße ist für den motorisierten Verkehr freigegeben – wie fast alle der 90 Münchner Fahrradstraßen – sodass der Verkehr weiter fröhlich durchrauschen kann. Das muss sich ändern! Außerdem fordern wir weitere bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung wie modale Filter. Diese lassen den Radverkehr durch, den Autoverkehr jedoch nicht und verhindern damit den motorisierten Durchgangs- und Abkürzungsverkehr.
In Münchens ca. 90 Fahrradstraßen fahren und stehen viel zu viele Autos herum. Ein Grund: fast alle davon sind für den motorisierten Verkehr freigegeben – so auch die Blutenburgstraße (siehe links). Das muss sich ändern! Zusätzlich Abhilfe würden auch Modale Filter bringen, die Fahrräder durchlassen, Autos jedoch nicht – hier ein Beispiel aus Berlin (siehe rechts).
Geschützte Radwege in der Nymphenburgstraße
Nur mit diesen zusätzlichen Maßnahmen wird die Radschnellverbindung zwischen Rotkreuzplatz und Altstadtring tatsächlich ihre Wirkung entfalten. Ziel ist es ja, möglichst viele der insgesamt 4.000 täglichen Radler*innen in die Blutenburg- & Karlstraße zu locken und so die parallel verlaufende Nymphenburgstraße zu entlasten.
Doch fahrradfreundliche Nebenstraßen ersetzen geschützte und durchgehende Radwege auf den Hauptstraßen nicht. Die viel befahrene und stressige Nymphenburgstraße braucht dringend einen geschützten Radweg auf beiden Seiten. Wir fordern, dass die Stadt das jetzt zügig in Angriff nimmt.
Nein zum Krieg — Mobilitätswende jetzt erst recht!
Der grausame Ukraine-Krieg dauert nun schon 23 Tage an. Millionen Menschen sind auf der Flucht. Der Krieg muss sofort beendet werden!
Fahrradfahren ist Mobilität ohne russisches Erdöl.
Darum waren wir uns unsicher, die Aktion jetzt zu machen. Warum haben wir uns trotzdem dafür entschieden? Das Fahrrad galt schon lange als Friedenssymbol der Mobilität. Diese Zuschreibung bekommt aktuell eine sehr unmittelbare Bedeutung: Als Teil der Mobilitätswende kann das Fahrrad schnell und kostengünstig dazu beitragen, uns unabhängiger von russischen Erdöl- und Erdgaslieferungen zu machen. Jeder Kilometer, der jetzt mit dem Radl statt dem Auto zurückgelegt wird, bedeutet weniger Geld für die Kriegskasse des Kreml. Deshalb stand unsere Aktion nicht nur für gute Radinfrastruktur, sondern für eine Friedenspolitik in der Mobilität.
Der Krieg in der Ukraine führt uns nochmal vor Augen, dass fossile Energien weltweit Konflikte anheizen. Der kürzlich veröffentlichte zweite Teil des sechsten Sachstandsberichts des IPCC warnt eindringlich wie nie vor den verheerenden Folgen der globalen Erderhitzung. In München entfallen 18 Prozent der CO2-Emissionen auf den Verkehrssektor. Mit dem Fahrrad können wir das sehr schnell und unkompliziert ändern. Die Karlstraße ist dafür ein wichtiges Puzzlestück. Wir bleiben weiterhin mit Euch dran und melden uns schon in ein paar Tagen wieder. Mobilitätswende jetzt!
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2022/03/IMG_9780-scaled.jpg17072560Marvin Lübenhttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2018/12/cropped-REM_LOGO_RGB-e1545439520180-300x300.jpgMarvin Lüben2022-03-18 19:01:002022-03-22 21:52:40Wir feiern jeden Meter der Blutenburgstraße und fordern jeden Meter der Karlstraße!
mit großem Befremden habe wir in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Dezember gelesen, dass Sie sich nicht an die Entscheidungen zum Radentscheid und zum Altstadt-Radlring gebunden fühlen, die unter anderem Ihre Partei selbst getroffen hat.
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2019/05/Poolnudeldemo-29.jpg740987Conny Conradhttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2018/12/cropped-REM_LOGO_RGB-e1545439520180-300x300.jpgConny Conrad2021-12-14 18:28:452023-05-07 12:17:26Offener Brief zum Interview des OB in der SZ vom 11.12.2021
Unsere Aktionsreihe geht auch im Oktober weiter. Am 15.10. haben wir jeden Meter der neuen Fuß- & Radbrücke über die Offenbachstr. in Pasing gefeiert — und zwar wortwörtlich. Wir haben nachgemessen: Die Brücke misst gerade einmal 27 m, doch das genügt schon, um das neue Wohngebiet mit dem Pasinger Zentrum zu verbinden. So können Anwohner*innen endlich die Blechlawinen auf der Landsberger & Josef-Felder-Str. meiden und stattdessen auf der Pasinger Promenade flanieren und genussradeln. Dafür gab es auch viele positive Rückmeldungen von den Passant*innen, die bei uns vorbeikamen. Großartig, Applaus, darauf stoßen wir an!
Doch ganzheitliche Radinfrastruktur braucht noch mehr: statt schöner Brücken ohne weitere Anbindung fordern wir echte Lückenschließer, die Radwege zu einem durchgehenden Radnetz verbinden. Darum freuen wir uns, dass auch die Fuß- & Radbrücke über die Offenbachstr. nördlich der Bahnstrecke genehmigt ist. Liebe Stadt, bitte jetzt auch Kette beim Bauen geben! Baubeginn war mal für Frühjahr 2019 [1] geplant…
Und wenn wir schonmal beim Fordern sind: Der Radweg nördlich der Bahntrasse muss g’scheit Richtung Innenstadt fortgesetzt werden. Dazu braucht’s eine weitere Brücke als Verlängerung der Hildachstr. zur Radlstammstrecke [2]. Dieses Projekt liegt aber derzeit auf dem Ablagestapel ganz unten [3,4]. Liebe Stadt, entstauben und anpacken! Dann kommen wir auch hier zum Feiern vorbei, versprochen.
Seitdem die beiden erfolgreichen Bürgerbegehren Radentscheid & Altstadt-Radlring im Stadtrat beschlossen wurden, nimmt der Ausbau der Radinfrastruktur tatsächlich endlich wieder Fahrt auf. Dennoch braucht München deutlich mehr Tempo, um die Umsetzung bis 2025 auch zu machen. Darum feiere & fordere auch Du das nächste Mal am 19. November mit uns mit.
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2021/10/signal-2021-10-15-184907_004-1.jpeg11311508Marvin Lübenhttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2018/12/cropped-REM_LOGO_RGB-e1545439520180-300x300.jpgMarvin Lüben2021-10-26 11:04:012022-03-21 09:19:22Wir feiern & fordern jeden Meter in Pasing
Unsere Aktionreihe #WirFeiernJedenMeter und #WirFordernJedenMeter geht weiter! Denn es gibt bereits einige Verbesserungen der Radverkehrsinfrastruktur, die Anlass zur Freude und zum Feiern geben. Und gleichzeitig besteht für die Stadt München noch viel Handlungsbedarf, bis unsere Forderungen auch umgesetzt sind.
Location#4: Radabstellanlagen Herzogstraße
Am 16. Juli haben wir die Radabstellanlagen in der Herzogstraße gefeiert. Bei der hiesigen U-Bahn-Station Hohenzollernplatz gibt es an allen Aufgängen viele Radlständer mit ausreichend Platz fürs sichere Abstellen. Das ermöglicht nahtloses Wechseln zwischen Öffis und Fahrrad.
Unser Ziel 4 „Bedarfsgerechte, flächendeckende und sichere Fahrradabstellmöglichkeiten“ ist hier bereits—in Teilen—umgesetzt.
Doch München hat hier noch deutlichen Nachholbedarf:
Räder lassen sich zwar abschließen, aber es fehlt ein umfassender Schutz vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus.
Für Lastenräder und Fahrradanhänger ist immer noch zu wenig Platz und damit Chaos auf den Gehwegen vorprogrammiert.
Von der Stadt München fordern wir unter anderem:
Vernünftiges Angebot an Abstellanlagen: geschützt, flächendeckend, gut zugänglich und mit ausreichend Platz!
Gute Möglichkeit für P+R an allen Stationen der öffentlichen Verkehrsmittel!
Mehr Platz für Fußgänger*innen durch große Gehwegnasen und freie Wege für Menschen mit Geh- und/oder Sehbehinderung!
Gute Sichtbeziehungen für alle Verkehrsteilnehmer*innen!
Location #3: Fuß- & Radbrücke Arnulfsteg
Am 18. Juni haben wir jeden Meter auf der neuen Rad- und Fußgänger*innenbrücke Arnulfsteg gefeiert. Die Brücke führt über 37 Gleise vom Arnulfpark zur Schwanthalerhöhe. Das optimale Gefälle der Auf- und Abfahrt können auch Kinder gut bewältigen. Eine größere Nutzungsbreite für alle Verkehrsteilnehmer*innen wäre aber wünschenswert gewesen.
Unser Ziel 2 „Durchgängiges und leistungsfähiges Rad-Vorrangnetz“ ist hier umgesetzt—zumindest bei der Überquerung der Bahngleise.
Doch auch hier gilt #WirFordernJedenMeter. Denn um den Arnulfsteg herum gibt es für die Stadt noch viel zu tun:
Die Weiterführung des Arnulfstegs Richtung Süden wurde nicht berücksichtigt. Es fehlt eine Möglichkeit, die Trambahngleise in der Landsberger Str. zu überqueren. Fußgänger*innen und Radler*innen sind nach wie vor gezwungen, z.B. die stressige Trappentreustr. zu nutzen.
Das Tor, das bei der nördlichen Zu- und Abfahrt angebracht wurde, stellt für alle Verkehrsteilnehmer*innen eine gefährliche Verengung dar.
Daher lauten unsere Forderungen an die Stadt München:
Zeitnah die gesicherte Querung der Landsberger Str. über die Trambahngleise bauen!
Das Tor an der nördlichen Zu- und Abfahrt aufmachen!
Anstatt von Stückwerk in Zukunft ganzheitlich im Rad-Netz denken und planen!
Weitere Brücken für den Fuß- und Radverkehr (z.B. Giesinger Berg, Hessstraße über Schwere Reiter Str.) schnell realisieren!
Und wie geht’s jetzt weiter? Im August legen wir eine Sommerpause ein, ehe wir uns am 17. September um 17.30 Uhr wieder treffen, um gemeinsam jeden Meter zu feiern und zu fordern. Den Ort werden wir noch rechtzeitig verraten. Wir freuen uns auf Euch!
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2021/07/IMG_9450-scaled.jpg17072560Marvin Lübenhttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2018/12/cropped-REM_LOGO_RGB-e1545439520180-300x300.jpgMarvin Lüben2021-07-16 19:00:002022-03-21 09:22:02Wir feiern & fordern jeden Meter auf dem Arnulfsteg & in der Herzogstraße
„Das kann ja wohl nicht alles sein?“ Mit einem knapp 28m Meter breiten Banner zeigen Vertreter*innen des Radentscheids, wie ungerecht und Auto-zentriert die Flächenaufteilung trotz teurer Umgestaltung sein wird, falls es bei den vorliegenden Plänen bleiben sollte.
https://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2021/05/20210514-radentscheid-Ludwigstrasse-schmal.jpg4391350thomas.haeuslerhttps://www.radentscheidmuenchen.de/wp-content/uploads/2018/12/cropped-REM_LOGO_RGB-e1545439520180-300x300.jpgthomas.haeusler2021-05-14 12:31:132022-11-12 10:43:00Fehlplanung in der Ludwigstraße: „Das kann ja wohl nicht alles sein?“
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.